Beste Stimmung herrschte bei der 27. Vbg. Schacholympiade für Kinder und Jugendliche im Altacher Veranstaltungszentrum KOM. Die Rahmenbedingungen waren schlichtweg ideal.
78 Teilnehmer/innen fanden den Weg nach Altach, das KOM hätte freilich mühelos auch deutlich mehr verkraftet.
Bürgermeister Gottfired Brändle kam persönlich und sprach allen Teilnehmer/innen Lob und Anerkennung für die gezeigten Leistungen aus. Sein Angebot, die Olympiade 2016 gerne wieder im KOM austragen zu können wurde postwendend angenommen. Auch Nationalrat Dr. Harald Walser, Bildungssprecher seiner Partei in Wien stattete der Veranstaltung seinen Besuch ab und überzeugte sich persönlich vom Bildungsaspekt des Schachs. Schach ist ja seit Jahrzehnten Freifach an Österreichs Schulen.
Schon Tradition hat die abschließende Simultanvorstellung zu der die IM's Helene Mira, Georg Fröwis und Guntram Gartner angetreten sind.
Bregenz und Hohenems stellten je zwei Klassensieger, Rankweil und die Schweizer Jugendschachhochburg Sprengschach Wil je einen.
Bild: die Spieler des SK Wolfurt in ihren Vereinstrikots immer gut zu erkennen und oft an den Spitzenbrettern zu finden. Die Wolfurter stellten 15 Teilnehmer, genau so viele wie Hohenems (fünf davon sind aus Altach!). Jeder Verein erhielt daher je 10 Freikarten für das erste Frühjahrsspiel des SC Rheindorf Altach. 10 weitere Freikarten wurden unter allen Teilnehmer verlost, das Trikot mit den Unterschriften der Altacher Bundesligaspieler gewann Lukas Marte aus Hohenems.
Weiterlesen: Traumhafte Bedingungen für die Teilnehmer der 27. Vbg. Schacholympiade im Altacher KOM
Die Schacholympiade ist am 2. und 3. Jänner 2015 zu Gast in der Fussball-Metropole Altach. Die sich im Höhenflug befindliche Kampfmannschaft des SCRA stiftet zur Begrüßung der Schach-Olympioniken einige Freikarten für das nächste Heimspiel der Altacher am 14. Februar 2015 gegen Admira/Wacker sowie ein von den Spielern handsigniertes SCRA-Trikot!
Was haben der und der SK Hohenems gemeinsam? Richtig, die beiden Vorarlberger Bundesligavereine überwintern beide auf Rang 3 ihrer jeweiligen Bundesliga. Und nachdem im Fussball jetzt Winterpause ist, steht in Altach am 2. und 3. Jänner 2015 Schach im Mittelpunkt des Interesses. Erstmals ist die Vorarlberger Schacholympiade zu Gast und Altachs Kicker haben sich dazu eine besondere Überraschung ausgedacht: der Verein stiftet eine erkleckliche Anzahl von Freikarten fürs nächste Heimspiel: derjenige Vorarlberger Schachklub, der bei der Schacholympiade am meisten Teilnehmer stellt, bekommt für jeden einzelnen Teilnehmer sowie den Jugendbetreuer eine Freikarte fürs nächste Altacher Heimspiel. Das Jugend- und Schülerteam dieses Vereins kann also gemeinsam das nächste Match im Schnabelholz kostenlos besuchen und sich einmal selbst davon überzeugen, dass in Sachen Fussball heuer in Altach so richtig die Post abgeht. Die restlichen Freikarten sowie das Trikot mit den Signaturen der Altach-Spieler werden unter den Teilnehmer/innen verlost.
Zunächst wird in Altach aber Schach gespielt und zwar am 2. und 3. Jänner 2015 im neuen Veranstaltungszentrum KOM, Kirchfeldstraße 1a. Achtung: die Anmeldefristen bei den einzelnen Klassen beachten (Ausschreibungen im Downloadbereich). Wir bitten alle mit dem PKW anreisenden Teilnehmer ausserdem nicht am Parkplatz der Firma Riedmann zu parken, sondern die hauseigene Tiefgarage bzw. die Parkplätze beim Sozialzentrum und bei der Kriche zu benutzen.
Allen Olympioniken, Betreuern und Besuchern werden sich am 3. Jänner 2015 ab ca. 15.00 Uhr die Hohenemser Bundesligaspieler IM Georg Fröwis (aktuell die Nummer 5 Österreichs), IM Valery Atlas, IM Guntram Gärtner sowie die vielfache österreichische Staatsmeisterin WIM Helene Mira in einer großen Simultanveranstaltung stellen. Anschließend Siegerehrung der Schacholympiade in den Klassen U10 bis U20. Anmeldung zur Schacholympiade unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die 27. Vbg. Schacholympiade 2015 findet erstmals in Altach statt und zwar im Veranstaltungszentrum KOM. Das allzu knappe Platzangebot bei der letzten Olympiade hat die Organisatoren veranlasst, nach einer besseren Alternative zu suchen. Und diese wurde gefunden. Das KOM wird Schachspielerherzen sicher höher schlagen lassen, davon ist das Organisationsteam überzeugt. Ein großzügiges Foyer, ein großer Saal mit 400 m2 und ein Nebensaal mit 200 m2 ist in jedem Fall Saal auch dem größten Ansturm leicht gewachsen. In genau einem Monat, am 2. Jänner 2015 geht's los.
Die Schachbegeisterung bei Vorarlbergs Schach-Kids ist ungebrochen. Die Rallyes melden neue Teilnehmerrekorde. Für die Olympiade gilt natürlich wie immer: dabei sein ist alles. Gespielt wird in den Klassen U08 (eintägig), U10, U12, U14, U16 (zweitägig) und U18/U20 (eintägig). Ja, das ist eine weitere Neuerung: die Jahrgänge 1995 und 1996 dürfen nochmals zum Schnellschachturnier antreten bevor es endgültig ab in die allgemeine Klasse geht.
Deutlich mehr als 1000 junge Spieler/innen haben in den vergangenen 26 Schacholympiaden teilgenommen, darunter Spieler, die heute längst zu Stützen für ihre Vereine in den verschiedenen Klassen geworden sind. Am weitesten gebracht hat es zweifellos IM Georg Fröwis, der inzwischen zum Stammspieler bei Vorarlbergs einzigem 1. Bundesligaverein SK Hohenems wurde. Im Bild rechts sieht man Georg als 13-Jährigen bei der 16. Vbg. Schacholympiade in Feldkirch-Gisingen. Gerade heuer hat Georg einen ordentlichen Schritt nach vorne gemacht, was sich in der November ELO-Liste des ÖSB niederschlägt. Georg ist die aktuelle Nr. 5 in Österreich, unmittelbar nach den 4 aktiven GM's:
1 - Markus Ragger, 2651, 2 - David Shengelia, 2554, 3 - Stefan Kindermann, 2505, 4 - Niki Stanec, 2478, 5 - Georg Fröwis, 2469, 6 - Sigi Baumegger, 2457, 7 - Andreas Diermair, 2453, 8 - Eva Moser 2452, 9 - Friedrich Volkmann, 2447, 10 - Mario Schachinger, 2439, 14 - Valery Atlas 2431
Das beste: Georg wird 2015 höchstwahrscheinlich selber bei der Schacholympiade dabei sein! Am 3. Jänner nach Beendigung des Turniers können die besten 20 Spieler gegen Georg zum Simultan antreten.
Die letzten beiden Qualifikationsplätze für die Landesmeisterschaften 2015 in den Kategorien U10, U12 und U14 werden ebenfalls bei der Olympiade vergeben. Gespielt werden je 7 Runden Schweizersystem in allen Spielklassen.
Die Ausschreibungen sind ab sofort im Downloadbereich verfügbar. Anmeldungen per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sind ab sofort möglich.
Groß aufgespielt haben Guntram Gärtners Schützlinge beim letzten Rallye-Turnier des Jahres in Frastanz. In der Schülerklasse siegte Benjamin Kienböck vor Lena und Anja Rumpold. Benjamin gewann alle 5 Partien, Lena und Anja mussten sich nur einmal geschlagen geben und gewannen je 4 Partien. Die Mädchen waren ganz stark in diesem letzten Turnier vor der Vbg. Schacholympiade, denn mit Nola Pichler (Dornbirn) ging auch Rang 4 an ein Mädchen.
Simon Koller und Alexa Nussbaumer, die in der sehr stark besetzten Jugendklasse antrat, erreichten je zwei Punkte.
Das Siegerbild in der Schülerklasse, von links nach rechts: Anja Rumpold (Rang 3), Benjamin Kienböck (Rang 1) und Lena Rumpold (Rang 2).
Das nächste Jugendturnier ist die 27. Vbg. Schacholympiade im Altacher KOM. Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit dritten Plätzen schlossen die beiden Teams des SK Hohenems sowohl in der 1. Bundesliga als auch in der zweiten Bundesliga-West die Herbstrunden ab. Die erste Bundesliga trug am vergangenen Wochenende ihre 4 ersten Runden erstmal in Feffernitz / Kärntnen aus. Nach dem Ausfall von GM Falko Bindrich, dem überragenden Spieler der letzten Saison war die Frage, ob dieser Ausfall einigermaßen kompensiert werden kann. Neuzugang GM Saša Martinović (Bild rechts) kam erstmals zum Einsatz. Auf Brett 1 spielte mit GM Ed Rozentalis unser erfahrenster Mann und der einzige Schachprofi im Aufgebot des SK Hohenems. Die Bretter 3 bis 6 waren in allen vier Runden von den einheimischen Cracks IM Valery Atlas, IM Georg Fröwis, FM Luca Kessler und IM Milan Novkovic besetzt.