Das Veranstaltungszentrum KOM in Altach erwies sich einmal mehr als idealer Austragungsort für Schachwettkämpfe. Auch alle 4 Vorarlberger Ligen mit 240 Spieler/innen stellen das KOM vor keinerlei Probleme. Die letzte Runde hatte es durchaus noch ins sich. Götzis war zwar schon Meister, der Abstiegskampf war jedoch sehr spannend. Mindestens. Fünf Mannschaften waren akut betroffen, mit Rankweil - Sonnenberg und Höchst gegen Lustenau wurde in direkten Begegnungen gekämpft. Lustenau stieß dabei Höchst mit einem 2 - 4 ebenso in den Keller wie etwas überraschend auch Sonnenberg, das Rankweil mit einem überraschend hohen 5:1 Sieg den KO-Schlag versetzte.

In der A-Klasse kam es zum direkten Duell zwischen Wolfurt 2 und Dornbirn 2 um den zweiten Aufsteiger. Hier setzte sich Dornbirn knapp durch. Nenzing fertigte Raggal mit 5,5 : 0,5 ab und wurde Meister der A-Klasse.

Bereits entschieden waren die B-Klassen. Die Aufsteiger in die A-Klasse heißen Feldkirch 1 und Wolfurt 3.

Hohenems schlug Wolfurt in der letzten Runde 4,5:1,5, erreichte in der VBG-Liga den 4. Rang und zeigte sich im Vergleich zu den letzten Saisonen verbessert.

Hohenems 2 landete zum Abschluss einen Kantersieg gegen Lustenau 2 (5,5 : 0,5). Die Mannschaft hatte durchaus die Substanz zum Aufstieg in die VBG-Liga, zwei, drei unnötige Niederlagen verhinderten dies.

Hohenems 4 (meist haben 4 Frauen/Mädchen) gespielt teilten sich gegen Dornbirn 4 mit 2:2 die Punkte und erreichten den 8. Schlussrang.

Hohenems 3 siegte gegen Sonnenberg 2 problemlos 4:0 und verbesserte sich auf den fünften Endrang.

Vbg-Liga

A-Klasse

B-Klasse Unterland

B-Klasse Oberland  

 

Zm Abschluss am Sonntag spielten 14 Teams um die Team-Blitz LMM. Hohenems (Novkovic, Gärtner, Sandholzer, Hofer) setzte sich mit 13 Siegen gegen Dornbirn (12 Siege) durch. Die direkte Begegnung ging knapp mit 2,5 : 1,5 an Hohenems. Emilian Hofer gelang als einzigem Spieler das Kunststück, alle 13 Partien zu gewinnen. Dritter wurde Bregenz. So durften die drei ASVÖ-Vereine Aufstellung zum Siegerfoto unterhalb des ASVÖ-Transparents nehmen.

Team Landesblitzmeisterschaften 2015

 

Mehr als 280 Kinder haben am vergangenen Donnerstag das Vorarlberger Schulschachfinale in Götzis gespielt. In etlichen Teams waren auch Kinder des SK Hohenems vertreten, mit durchwegs starken Leistungen. Im Bild rechts das Team der Volksschule Altach (mit Lena und Anja Rumpold in den gelben Schuldressen - dazwischen ihre Kollegen Matteo Müller, Davud Ekici und Julian Ströhle). Helmut Cyris arbeitet seit fast zwei Jahren an dieser Volksschule mit wie man sieht gutem Erfolg. Die Altacher mussten lediglich den erfolgsverwöhnten Volksschülern der VS Dornbirn-Rohrbach (Trainerin Julia Novkovic) den Vorzug geben. Im dritten Rang etwas überraschend die VS Klaus, bei der Benjamin Kienböck 7 Punkte (aus 7 Partien) beisteuerte. Er gewann als Zweitklässler die Einzelwertung des Volksschulbewerbes. Lena Rumpold (4. Klasse) wurde dritte der Gesamtwertung und Anja belegte den ausgezeichneten 5. Rang, bei der Wertung der Zweitklässler war sie Zweite!

Die Volksschule Hohenems (Trainer Hubert Graier) war ebenfalls vertreten, für die Kinder stand aber das erstmalige Dabeisein bei so einem großen Turnier im Vordergrund.

Im Nachwuchsbewerb waren zwei Schüler der NMS Hohenems Herrenried vertreten.

Die NMS Hohenems Herrenried (mit Alexa Nussbaumer) landete beim Hauptbewerb im Mittelfeld. Alexa erzielte 5,5 Punkte und wurde gute Achte in der Einzelwertung. Etwas besser platzierte sich hier die NMS Altach (Rang 7) mit Linus Lukas und Timo Bader, der früher einige Jahre in der Schülergruppe des SK Hohenems trainiert hatte.

Wie schon viele Jahre zuvor war auch heuer wieder die Auswahl des BG Dornbrin im Oberstufenbewerb eine Klasse für sich. Das Team mit Enno Proyer (SK Dornbirn) und Julian Kranzl sowie Vincent, Laslo und Patrick Nussbaumer (SK Hohenems) holte sich souverän den Mannschaftssieg und wird vom 15. -  19. Juni beim Bundesfinale in Bad Leonfelden (OÖ) teilnehmen.

Die Einzelwertung im Oberstufenbewerb gewann völlig überraschend der ELO-lose und bisher völlig unbekannte Martin Ulicny von der Mittel- und Realschule Kleinwalsertal. Vincent Nussbaumer holte hier den dritten Rang, Julian Kranzl wurde Vierter und Laslo Nussbaumer Fünfter.

Volksschulbewerb

Nachwuchsbewerb

Hauptbewerb

Oberstufenbewerb

Die 20. Saison des SK Hohenems in der 1. Bundesliga war eine insgesamt gute und zufriedenstellende. Die Titelverteidigung war außer Reichweite, auch ein Podestplatz und damit die ECC-Qualifikation blieb uns versagt. Trotzdem fällt die Bilanz positiv aus: die Mannschaft wurde weiter verjüngt, deutlich mehr Partien als letztes Jahr wurden von Vorarlberger Spielern bestitten und mit dem jungen kroatischen GM Saša Martinovic gelang ein richtiger Glücksgriff. Die ganze Saison und insbesondere das Schlusswochenende in Mayrhofen sichtlich genossen hat IM Milan Novkovic. Seine 7,5 aus 10 ohne Niederlage waren das beste Ergebnis seit er in der Bundesliga für Hohenems spielt. 

Ein besonderes Hochgefühl erlebte Milan am Sonntag beim abschließenden Teamblitz-Bewerb als er mit "seinen" Schützlingen Georg Fröwis, Luca Kessler und Emilian Hofer bei sehr starker Konkurrenz beachtliche 10 Matchpunkte erkämpfte. Bild: Hohenems kämpft gegen Blitzmannschaftsmeister Maria Saal: 1 IM Georg Fröwis - GM Rainer Buhmann, 2 FM Luca Kessler - IM Robert Kreisl, 3 IM Milan Novkovic - GM Markus Ragger, 4 Emilian Hofer - GM Borki Predojevic.

Das Bild ist bereits für die Geschichtsbücher, denn es wird in dieser Form so schnell nicht mehr zustande kommen. Luca Kessler verlässt den Verein auf eigenen Wunsch und sucht eine neue Herausforderung bei Bundesliga-Aufsteiger Götzis.

 

Ganz groß präsentierte sich das kleinste Bundesland bei den U18 Staatsmeisterschaften in St. Veit an der Glan. Luca Kessler holte den Titel, Vincent Nussbaumer, Emilian Hofer, Felix Bahl (Wolfurt) und Enno Proyer (Dornbirn) bildeten auf den Rängen 4 bis 7 einen starken Vorarlberger-Block. Der 12. Rang von Michael Kuhn (Rankweil) rundete den imposanten Auftritt der sechs Vorarlberger im 20-er Feld der U18 Staatsmeisterschaften ab. Regisseur Zufall brachte in der letzten Runde die Hohenemser Paarung Vincent Nusbaumer - Emilian Hofer zustande. Beide Spieler hatten vor dieser letzten Runde Medaillenchancen, Emilian hätte zum Gewinn der Bronzemedaille ein Remis genügt, nachdem Mitkonkurrent Balint Kiss (Steiermark) gegen Luca Kessler über ein Remis nicht hinauskam. Dieses Remis sicherte einerseits Luca Kessler zum Abschluss seiner Jugendlaufbahn noch einmal den Staatsmeistertitel, verhinderte andererseits Vincents ersten Medaillengewinn bei einer Einzel-Staatsmeisterschaft. Trotzdem, St. Veit hat sich ein weiteres Mal für uns Hohenemser als sehr guter Boden erwiesen. Emilian und Vincent hatten ja bei den letztjährigen Sommeropen ihre Sternstunden in St. Veit erlebt, sind jetzt sozusagen als "Täter" an den Ort ihrer Erfolge zurückgekehrt und haben ein weiteres Mal für Furore gesorgt. Das beste: beide sind Jahrgang 1998 und dürfen 2016 ein letztes Mal einen Anlauf auf die Medaillenplätze machen. Bilder von l.n.r: Vincent Nussbaumer, Emilian Hofer, Julian Kranzl bei den Staatsmeisterschaften 2015 im Fuchspalast St. Veit

In der Gruppe U16 erreichte Julian Kranzl, er war der einzige Vorarlberger am Start, mit 3,5 aus 7 und Rang 9 einen soliden Mittelfeldplatz. Insgesamt war das trotz einiger Ups and Downs ein gutes Resultat, Julian startete als Nummer 15 des Turniers. Er hat in der April ELO-Liste bereits mehr als 1900 und in St. Veit sind weitere Punkte dazu gekommen. Trend bei Julian: stark aufsteigend!

Bei den Mädchen stellte Hohenems diesmal keine Teilnehmerin. Beachtliche 3,5 Punkte aus 7 Partien erreichte hier die Rankweilerin Juliane Halwachs. Sie belegte bei den Mädchen U16 den 6. Platz. Auf 3 Punkte kam Martha Pilsan vom SK Dornbirn (5. Rang Mädchen U18).

Staatsmeisterschaften 2015 BU18

Staatsmeisterschaften 2015 BU16

Staatsmeisterschaften 2015 MU16/18

 

Ab heute Donnerstag werden in Mayrhofen im Zillertal die letzten drei Runden der 1. Bundesliga gespielt. Auf Hohenems wartet ein schweres Programm: Tabelleführer Jenbach und das Zweitplatzierte Maria-Saal, zum Abschluss dann das gegen den Abstieg kämpfende Grieskirchen/Bad Schallerbach. Jenbach wird nach der ersten Niederlage gegen Maria-Saal in Runde 8 sicherlich alles daran setzen um weitere Punkteverluste zu vermeiden. Diesmal sollten die letztes Mal fehlenden Stars Volokitin und Nisipianu wieder zur Verfügung stehen. Selbst bei einem 3:3 Unentschieden in den letzten drei Runden sollte es sich für die Tiroler ausgehen, den Titel aus eigener Kraft nach Hause zu spielen.

Maria-Saal muss also auf eine weitere Niederlage der Tiroler hoffen, für Hohenems wäre selbst das zu wenig, denn satte 6 Brettpunkte mehr sprechen auch bei der Zweitwertung eine klare Sprache zu Gunsten des Tabellenführers.

Sicherlich sehr spannend wird der Kampf um den Klassenerhalt. Einzig Pamhagen, das nie wirklich Ambitionen zeigte, der Bundesliga länger als diese eine Saison anzugehören ist bereits weg. Gaastgeber Mayrhofen dürfte ebenfalls schlechte Karten haben, denn gegen Jenbach und Maria-Saal dürfte wohl kaum was zu holen sein. Selbst wenn ein Mannschaftssieg gegen Absam gelingt, sind die Aussichten gering. Die Entscheidung übder den dritten Absteiger wid wohl zwischen Grieskirchen und Wolfsberg fallen. Absam ist zwar auch noch gefährdet, jedoch dürfte der Gewinn eines weiteren Mannschaftspunktes bereits genügen.

Die Ausgangslage: Tabelle der 1. Bundesliga 2014/15

Das Programm für den SK Hohenems:

Donnerstag, 19. Februar, 16.00 Uhr:     Hohenems    1,5 -  4,5    Jenbach 

Freitag, 20. Februar, 14.00 Uhr:     Maria-Saal   3,5 -  2,5    Hohenems

Samstag, 21. Februar, 12.00 Uhr:     Hohenems    4 - 2   Grieskirchen/Schallerbach

Endrang 5

Hier gehts zur LIVE-Übertragung

Am Sonntag findet erstmals eine Bitz-Team Meisterschaft statt. Bis auf zwei Mannschaften haben sich alle entschlossen daran teilzunehmen.

 

Österr. Meister im Team Blitzbewerb: Maria Saal vor Jenbach. Hohenems (Fröwis, Kessler, Novkovic, Hofer) wird Neunter in einem starken Teilnehmerfeld.

Österreichische Mannschaftsblitzmeisterschaft 2015

Dornbirn wird bei den Frauen Doppel-Staatsmeister. Herzliche Glückwünsche aus Hohenems nach Dornbirn.

In der letzten Runde (der Titel war bereits fixiert) kam mit Alexa Nussbaumer eine U12 Nachwuchsspielerin des SK Hohenems zum Einsatz (gemeinsam mit Matea Martic). Tags darauf spielte Silvia Karner im Team Vorarlberg zusammen mit Matea Martic beim Blitz Team Bewerb mit.

Frauenbundesliga 2014/15

Österreichische Blitz Meisterschaften Team Frauen 2015