Schachgeschichte in Mitteleuropa


1866: der Österreicher Wilhelm Steinitz wird anerkannter Weltmeister und begründet die Wiener Schule. 

1894: der Deutsche Emanuel Lasker wird neuer Weltmeister, Wien ist und bleibt um die Jahrhundertwende ein geistiges, kulturelles und wissenschaftliches Zentrum, in dem auch Schach seinen traditionellen Platz hat.


Schachgeschichte im Bodenseeraum und in Hohenems


Vor 1880: zwar nicht belegt, aber es gibt Hinweise, dass auch in Hohenems in aristokratischen Kreisen, unter der wohlhabenden jüdischen Bevölkerung, in klerikalen Kreisen etc. Schach gespielt wurde.

1880 - 1918: Schach wird in elitären Zirkeln, vorwiegend von der gebildeten Oberschicht gespielt.

Nach 1918: es organisieren sich die ersten Schachspieler und das Spiel findet Verbreitung und Anhänger in allen Schichten der Bevölkerung.

1920: erste Vereinsgründungen in Bregenz und Wettkämpfe mit Konstanz, Lindau, St. Gallen, Arbon, Rorschach, Innsbruck

Schachgeschichte in Vorarlberg


weitere Vereinsgründungen:

  • 1921 Lustenau
  • 1924 Feldkirch
  • 1925 Dornbirn
  • 1920 Gründung des Österreichischen Schachbundes
  • 1924 Gründung des Weltschachbundes FIDE
  • 1926 Gründung des Vorarlberger Schachverbandes

 

Schach in Hohenems


12. Juni 1926: Gründungsversammlung im Gasthof zur Post. Gründer:

Josef Schalber
Otto Monz
Hary Weil
Johann Wolfgang
Johann Wehinger
Anton Peter
Alois Drexel
Ludwig Mayrhuber
Johann Schuler
Anton Amann
Martin Vogel
Lampert Bell
Engelbert Marte
Martin Hoch
Kaspar Drexel
Rudolf Rüberl
Gebhard Essele
Josef Spiegel
Erwin Fitz
Andreas Reinhard
Kaspar Reis


1926: erster Vorsitzender: Otto Monz

  • Eintrittsgebühr: 1 Schilling, die Gründer waren von der Eintrittsgebühr befreit.
  • Mitgliedsbeitrag: 50 Groschen pro Monat
  • Erstes Klubturnier, erstes Demobrett, Rochaden im Vorstand wegen "geschäftlicher Überbürdung"
  • Regelmäßiger Unterricht
  • Erster Mannschaftswettkampf gegen Lustenau am 21. November 1926
  • Lustenau gewinnt 13 : 7 Danach ist lt. Chronik ein starkes Abflauen der Vereinstätigkeit zu beobachten.


1927: erste Jahreshauptversammlung

  • Neues Klublokal: Gasthof Habsburg (bis 1992)
  • Beitritt zum Vorarlberger Schachverband
  • Obmann: Martin Vogel
  • Retourkampf gegen Lustenau wird am 10. April mit 7,5 : 6,5 gewonnen


1928: Auf- und Ab, Mitgliederschwund,

  • Strafbestimmungen sollten den schlecht besuchten Klubabenden entgegenwirken: 10 Groschen pro nicht besuchtem Klubabend (!). Eintrittsgebühr und Mitgliedsbeitrag halbiert. Es wird erstmals mit Schachuhren gespielt. Erstes weibliches Mitglied: Lina Amann.
  • Wettkampf mit Feldkirch wird hoch 3 : 21 verloren. Blinder Spieler Dauco (Feldkirch) gewinnt beide Partien.
  • Wettkampf gegen Dornbirn geht 1,5 : 9,5 verloren.
  • Länderkampf Tirol - Vorarlberg auf 23 Brettern mit 2 Hohenemsern endet 11,5 : 11,5 Unentschieden
  • Obligatorischer Unterricht: Meiserspieler Huber aus München gibt eine Simultanvorstellung (1,50 Schilling Einsatz). Huber gewinnt 14:2
  • Huber war erster Trainer des SK Hohenems



1929: Fernturnier Altherren Wien - Hohenems

  • Beitritt des VSCHV zum ÖSB
  • Gründung des Schachrings Bodensee
  • Wettkampf Dornbirn - Hohenems 7 : 5
  • Pfarrer Julius Amann tritt dem Klub bei

 

 

Die 30-er Jahre:

 

  • Simultanvorstellung gegen GM Bogoljubow, er gewinnt alle 38 Partien.
  • Simultanvorstellung gegen Erich Eliskases, der Hohenemser Wilhelm Waibel gewinnt.
  • Städtewettkämpfe
  • Bodenseeturniere (erstmalige Teilnahme 1933)
  • Erste Verbandsfunktionen
  • Erste Vorarlberger Mannschaftsmeisterschaften, Hohenems jeweils zweiter von 1934 bis 1937
  • Landeseinzelmeisterschaft: 1934: Vierter Platz Dr. Pilpel, er qualifiziert sich damit für die Österreichische Schacholympiade
  • Wettkampf: Hohenems Markt gegen Schwefel endet 3 : 3 (1935)
  • Hohenems gewinnt 1935 erstmals gegen Bregenz, das bis dahin  als unbezwingbar galt. Mit neuen Leuten (Waibel, Kirchmair, Dr. Pilpel) geht es organisatorisch und spielerisch stark aufwärts.
  • Mitgliederzuwachs (1936 mehr als 30 Mitglieder)
  • Hohenems übernimmt Verbandsführung.
  • Ausgabe von Anteilscheinen wegen Finanzkrise
  • Hochzeitsgeschenk: Schachbuch an eifriges Mitglied
  • 10-jähriges Jubiläum mit. 6. Int. Bodenseeturnier 1937
  • Integration jüdischer Mitbürger (H. Weil, Dr. Pilpel)
  • März 1938: Nazis untersagen zunächst die Vereinstätigkeit. Wiederaufnahme im Mai 1938, der Spielbetrieb kommt aber nach und nach zum Erliegen. Spielbetrieb offiziell 1939 eingestellt.
  • Wilhelm Waibel tritt als Obmann des SK Hohenems und als Präsident des Vorarlberger Schachverbandes zurück.
  • Letzter Eintrag 1940: in GH Post kein Betrieb mehr.
  • (Das Gasthaus Habsburg in dem bis 1938 gespielt wurde, galt als christlich-sozial - nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wechselte man daher kurzzeitig ins GH Post zurück, in dem 12 Jahre zuvor die Gründungsversammlung stattgefunden hatte.)

 

Die 40-er Jahre:


1942: Briefwechsel mit NS-Behörden wegen Auflösung.


1946: Französische Besatzer untersagen zunächst auch den Vereinsbetrieb. Es wird aber privat gespielt.


1947: Wiedereröffnung im GH zur Rose nach erteilter behördlicher Bewilligung, Gedenken an die aus dem Krieg nicht heimgekehrten Mitglieder. Es werden mehrere Städtewettkämpfe ausgetragen u.a. ist ein Wettkampf gegen Montlingen (CH) erwähnt.

1948: Rückkehr ins GH Habsburg nach mehr als 10-jähriger Unterbrechung


1949: die erste Landes-Mannschaftsmeisterschaft nach dem Krieg wirdausgetragen.

 

Eine neue Zeit, die 50-er Jahre:


Die unmittelbaren Auswirkungen des Krieges werden mehr und mehr überwunden. Anfang der Fünfzigerjahre tauchen neue Namen auf: Norbert Stump, Rainer Amann, Brüder Schreck - alles Jugendliche.

1951: 25-Jahr Jubiläum

1953: Hohenems wird erstmals Vorarlberger Landesmeister


1954: Länderkampf  Schweiz - Österreich in Heerbrugg endet 11 : 9 für die Schweiz. Es entstehen mehrere neue Klubs in Vorarlberg, der Spielbetrieb wird intensiver.


1956: Mitglied Vladimir Savchenko wird als großzügiger Spender erwähnt.


1958: GM Paul Keres gibt in Dornbirn eine Simultanvorstellung. Dr. Rainer Amann gewinnt.

 

Die 60-er Jahre:

Schachhochburg in Vorarlberg ist seit Mitte der 50-er Jahre Dornbirn.

1961: GM Erich Eliskases gibt im Klublokal eine Simultanvorstellung

1962: Beginn gezielter Jugendförderung

1964-70: Hohenemser spielen regelmäßig in der Auswahl des Vorarlberger Schachverbandes.

1968: GM Flohr spielt simultan. Der Hohenemser Edi Rieberer gewinnt.

1968: Hohenems übernimmt die Verbandsgeschäfte

1968: Hohenems II wird Vorarlberger Cupsieger

1969: Hohenems wird zum zweiten mal Vorarlberger Landesmeister (u.a. mit Fernschach-IM Josef Giselbrecht)

 

Die 70-er Jahre:


Vorübergehende Krise durch Abgang verschiedener Funktionäre und Spieler Ende 60-er/Anfang 70-er Jahre.

Erstmals Teilnahme an internationalen Turnieren (Köb, Hagen)


1971 und 1975: Hohenems wird erneut Vorarlberger Mannschaftsmeister (u.a. mit Dellanoi, Rieberer, Köb, Braun, Mathis, Kuntner J., M. Spiegel, Fröhlich, Hagen)

1972: allgemeiner Schachboom durch das WM-Match Fischer-Spassky

1973: Jugendförderung im großen Stil (80 Schüler) Klub verjüngt sich zusehends.

1976: Neuer Schachstern Guntram Gärtner

1978: Cupsieg durch Hohenems II

  • Einführung von Schach als Freigegenstand in Schulen.
  • Erster Sponsor: Raiffeisenbank Hohenems unterstützt den Verein.
  • Jugend-und Schülermeisterschaften in Ems-Reute
  • Gartenschach in Rheinauen

 

Die 80-er Jahre:

1981: Jugendstaatsmeisterschaften an der Landwirtschaftlichen Berufsschule in Hohenems

1982: Hohenems spielt erstmals in der Westliga

1982: Open-Turniere werden beliebt (Dornbirn Open)

1983: Schülerstaatsmeisterschaften in Hohenems-Reute

1986: zum 60-Jahr Jubiläum findet zum zweiten mal das ISB-Turnier in Hohenems statt. Es spielen 360 Teilnehmer. Josef Kirchmair (schon 1937 beim ISB-Turnier in Hohenems dabei) spielt als 83-jähriger erfoglreich mit (2/3)

Offene Stadtturniere 1986/1987

1988: erstmals Klassenerhalt in der Westliga

1988: Guntram Gärtner erhält den ÖM Titel

Hohenems ist seit Ende der 80-er Jahre der führende Verein in Vorarlberg

Seit 1988 erste Jugend- und Schüler Schacholympiaden in Hohenems

1989: nach 14 Jahren Unterbrechung wieder Vorarlberger Mannschaftsmeister

 

Die 90-er Jahre im Zeichen des Aufstieges

  • Neue Initiative im Jugendbereich
  • Weitere Jugendschacholympiaden in Hohenems (bis zu 140 Teilnehmer)
  • Hohenems stellt im Jugendbereich bald Landes- und Staatsmeister.
  • Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften (M. Burschowsky, D. Monz, E. Giesinger, S. Karner)
  • Josef-Kirchmair-Gedenkturniere
  • Senioren-Landesmeisterschaften seit 1992
  • Hohenems wird Westmeister 1991, 1994 und 1995


1994: Guntram Gärtner wird FIDE-Meister

1994: Enrique Lorita wird Klubmeister

1995: Aufstieg in die Staatsliga A. Nach 23 Jahren wird erstmals wieder ein Vorarlberger Team erstklassig.

Gute Ergebnisse in der Staatsliga A

1996: Rang 4

1997: Rang 9

1998: Rang 2 und erstmalige Teilnahme am Europacup in Breda in den Niederlanden

1999: Rang 3, zweite EC-Teilnahme in Eupen/Belgien (u.a. mit GM Anand, GM Gelfand, beide spielten für Belgrad)

2000: Rang 7

Staatsliga B-West: in dieser Klasse kann ein Team gehalten werden, in dem auch Nachwuchsspieler immer wieder zum Einsatz kommen

Seit Mai 2000: fernöstliches Strategiespiel Go wird von einigen Go-Enthusiasten gespielt.

Nov. 2000: Meilenstein für den SK Hohenems: Guntram Gärtner
erhält als erster Vorarlberger von der FIDE den Titel Internationaler Meister

Aufbruch in ein neues Jahrtausend, die 00-er

Vbg. Schachleistungszentrum in Hohenems: regelmäßige Kadertrainings mit Milan Novkovic und Valery Atlas sowie Gastreferenten wie GM A. Jussupow. GM B. Gelfand, GM A. Huzmann, J. Hickl, M. Bezold.

Technik hält Einzug: Computer, Schachdatenbank, Fritz, Schach live im Internet (Bundesliga erstmals 2001, seit 2003 alle Partien live). Homepage des SK Hohenems geht am 1. Juni 2004 on-line. Am 1. Jänner 2006 wird diese durch eine neue, auf Basis eines Open Source Frameworks erstellten Seite ersetzt.


2001: Rang 2 in der Staatsliga A, Qualifikation für die Chess-Champions-League
75-Jahr Jubiläum wird u.a. mit einem Festvortrag, einer Blindsimultanvorstellung von Milan Novkovic (gegen 5 Gegner   gleichzeitig, er gewinnt 4,5 : 0,5) einem Jugend- und einem Seniorenturnier gefeiert.

Championsleague in Rethymnon, Kreta: Hohenems belegt den 29 Rang. Valery Atlas erzielt dabei eine GM-Norm (u.a.mit Remis  gegen E. Bareev und P. Nikolic)

2002: Rang 3 in der Staatsliga A, erneute Qualifikation für die CCL.

Hohenems erreicht in Kallithea, Chalkidiki als zweitbestes westeuropäisches Team den 12. Rang

2003: Der Abstieg kann in der Staatsliga A nur um Haaresbreite vermieden werden (denkwürdiges Finale in Fürstenfeld ? Günter Amann gelingt im letzten Moment der für den Klassenerhalt nötigen Sieg)

Milan Novkovic erhält von der FIDE den Titel eines
Internationalen Meisters

2004: Hohenems schreibt Vorarlberger Schachgeschichte:
erstmals holt eine Vorarlberger Mannschaft den Titel in Österreichs höchster Spielklasse, mittlerweile in 1. Bundesliga umbenannt.

Qualifikation für die 5. Teilnahme am European Team Cup vom 2. bis 10. Oktober 2004 in Izmir/Türkei (später muß darauf verzichtet werden).

2005: Hohenems II holt den Meistertitel in der 2. Bundesliga-West und überläßt Götzis als Zweitplatziertem den Aufstieg. Erstmals sind zwei Vorarlberger Klubs in Österreichs höchster Spielklasse vertreten.
Hohenems schließt die Saison 2004/05 in der 1. Bundesliga auf dem 5. Rang ab und zieht Bilanz über eine 10-jährige ununterbrochene Zugehörigkeit zur obersten Spielklasse Österreichs.
Zum zweiten mal nach 2002 findet im April auf Schloß Glopper, dem Hohenemser Wahrzeichen, ein Blitzturnier statt. Es gewinnt GM Michael Bezold vor den Int. Meistern Milan Novkovic, Arik Braun und Valery Atlas
Nach Jahren relativer Ruhe gibt es auch im Nachwuchsbereich wieder sichtbare Erfolge. Emilian Hofer wird zweiter bei den Landesmeisterschaften U8 und 7. bei den Staatsmeisterschaften in Wien.

2006: Valery Atlas und Milan Novkovic belegen bei den Vorarlberger Schnell-
Schachmeisterschaften die Plätze 1 und 2. Valery Atlas und die deutschen Kollegen Jan Gustafsson, David Baramidze, Arik Braun und Michael Bezold spielen bei der 3. Auflage des

GM-Turniers in der Pulvermühle. Valery Atlas gelingt dabei ein viel beachteter Sieg gegen Viktor Kortschnoi. Emilian Hofer wird Landesmeister U8 und Pascal Levy Zweiter bei U18. 
Beide sind damit für die Staatsmeisterschaften qualifiziert.
Sowohl in der 1. Bundesliga wie in der 2. Bundesliga-West belegen die Hohenemser Mannschaften den dritten Platz.

Günter Amann wird FIDE-Meister. Die Volksbank Vorarlberg wird ins Sponsoringportfolio aufgenommenEmilian Hofer wird Staatsmeister bei den Buben U8 Hohenems gewinnt den Vbg-Cup zum 8. mal in Folge. Die Ausländerbeschränkung fällt ab der Saison 2007/08. Eine Klagsdrohung von Inter Salzburg erwirkt ein Einlenken des ÖSB Günter Amann macht sich als Studienkomponist einen Namen.Dritter Rang beim Leutascher Schnellschachturnier für Hohenems 1
Hohenems erreicht den 34. Rang beim European Club Cup in Fügen im
Zillertal. Valery Atlas wird auf Brett 2 mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.
Vorarlberg gewinnt die Jugendbundesländer-Meisterschaft. Mit dabei ist Emilian Hofer.
Arik Braun wird Weltmeister U18 !!
Dieter Monz wird Landesblitzmeister
Heinz Grabher wird FIDE-Meister
Graf Elektronik Dornbirn wird Sponsoringpartner

2007:

  • Günter erhält weitere Auszeichnung bei Studienturnier
  • GM Jan Gustafsson wird Dritter bei Deutschen Einzelmeisterschaften
  • Hohenems belegt die Plätze 7 in der 1. Bundesliga und 3 in der 2. Bundesliga-West
  • Volksschule Hohenems gewinnt Landesfinale
  • GM Ed Rozentalis wird für den SK Hohenems verpflichtet
  • VS Hohenems wird 7. beim Schulschach Bundesfinale
  • Emilian Hofer landet bei EU-Meisterschaften im Mittelfeld
  • Valery Atlas spielt bei Mannschafts-Europameisterschaft erstmals für Österreich mit ausgezeichnetm Erfolg
  • Jan Gustafsson und David Baramidze spielen beim Worldcup
  • Auszeichnung für Günter Amann bei Dvoretzky Studienturnier


2008:

  • 5. Rang für Hohenems II in der 2. Bundesliga-West
  • 4 Medaillen für den Hohenemser Nachwuchs bei den Landes-Schülermeisterschaften
  • Erfolgreiche Schachpromotion "Business meets Chess" bei OMICRON electronics in Klaus
  • Schach im Jüdischen Museum in Hohenems
  • 3. Rang und Championsleague Qualifikation für für Hohenems in der 1. Bundesliga
  • 2. Rang für Volksschulteam beim Landesfinale
  • 2. Rang für Team Hohenems beim 25. Leutascher Schnellschachturnier
  • erstmalige Teilnahme am Bewerb des ÖSB "Jugendfreundlichster Verein"
  • GM Jan Gustafsson spielt beim Dortmunder Sparkassen-Turnier gegen die Weltspitze groß auf
  • 10. Sieg in Serie für Hohenems beim VBG-Cup
  • Hohenemser Nachwuchs holt nach 12 Jahren Pause wieder den Nachwuchscup
  • Patrick Nussbaumer und Emilian Hofer spielen bei EU-Meisterschaften in Mureck
  • Erstmals nach vielen Jahren wird in Hohenems wieder ein internes Nachwuchsturnier ausgetragen
  • Trainingswochenende mit GM Michael Bezold
  • Hohenems erreicht beim European Club Cup in Kalithea/Griechenland den 26. Rang von 64 Teams.  Schacholympiade in Dresden mit 6 (!) Spielern des SK Hohenems. Valery Atlas spielt für Österreich

 

2009:

  • Zwei Vorarlberger Nachwuchstitel durch Emilian Hofer (U12) und Patrick Nussbaumer (U10)
  • GM Arik Braun wird Deutscher Meister
  • 2. Bundesliga-West: Rang 5 für Hohenems 2
  • 1. Bundesliga: Klassenerhalt in stärkster Bundesliga aller Zeiten gesichert
  • Cupsieger bei der Jugend und in der allgemeinen Klasse
  • Bundesfinale der Volkschulen: VS Hohenems-Markt siegt mit Rekordvorsprung
  • Bundesfinale Unterstufe: 3. Rang für BG Dornbirn mit Laslo und Leon Nussbaumer und Maximilian Niederstetter
  • Volksbank Vorarlberg Jugendopen: 1. Emilian Hofer 2. Leon Nussbaumer 3. Laslo Nussbaumer
  • ASVÖ Jugendspiele Telfs: 3. Rang für Vincent Nussbaumer
  • Rang 5 und erste IM-Norm für Georg Fröwis bei den Österr. Meisterschaften
  • Weltmeister-Simultan in Zürich: Leon Nussbaumer spielt gegen Veselin Topalov
  • Günter Amann erfolgreich bei internationalen Studienturnieren

 

2010:

  • Georg Fröwis gewinnt Dreikönigsturnier in Feldkirch
  • Alexa Nussbaumer wird Landesmeister bei den Mädchen U8
  • 3 mal Gold bei Schülerlandesmeisterschaften durch E. Hofer (U14), Vincent Nussbaumer (U12) u. Aydan Bas (MU14)
  • Hohenems 1 nach 7 Jahren Pause wieder Landesmeister, Hohenems 2 steigt in VBG-Liga auf
  • 1. Bundesliga: Hohenems sichert sich in starkem Finish den Klassenerhalt
  • 2. Bundesliga-West: Hohenems 2 sichert sich durch VBG-Ligatitel den Klassenerhalt
  • VS Hohenems-Markt gewinnt Landesfinale und wird Zweiter beim Bundesfinale am Wörthersee
  • Nachwuchscup: Hohenems 1 gewinnt souverän, Hohenems 2 wird Zweiter
  • Hohenems 1 (D. und V. Atlas, G. Amann und Guntram Gärtner) gewinnt VBG-Cup zum zwölften mal in Serie
  • STM U12: 4. Rang und WM-Qualifikation für Emilian Hofer
  • STM U8/U10: 4. Rang für Alexa Nussbaumer (MU8) und 5. Rang für Patrick Nussbaumer, beide für WM qualifiziert
  • Bundesfinale Unterstufe: Rang 3 für BG Dornbirn mit Leon und Laslo Nussbaumer und Maximilian Niederstetter
  • Volksbank Vorarlberg Jugend-Open: 1. Kai Medwed, 2. Vincent Nussbaumer, 3. Julian Kranzl
  • EU-Meisterschaft in Mureck mit 4 Hohenemsern
  • Jugendopen Liechtenstein: Klassensieg U14 durch Emilian Hofer und Sieg in der Teamwertung U14
  • BL-Jugendmeisterschaften: 2. Rang für Vorarlberg mit Kai Medwed, Emilian Hofer und Vincent Nussbaumer
  • Emilian Hofer, Alexa und Patrick Nussbaumer bei Jugend-WM in Porto Carras/Griechenland. Patrick mit 6/11 in U10
  • Robert Sandholzer wird Klubmeister (aus einer 6-teiligen Schnellschachserie)

Die 10-er Jahre:

2011:

  • Die Vorarlberger Schacholympiade für Kinder und jungendliche kehrt nach 13 Jahren wieder nach Hohenems zurück
  • Alexa Nussbaumer wird Landesmeister bei den Mädchen U8
  • Emilian Hofer wird Landesmeister U16
  • Kai Medwed wird Landesmeister U18
  • Vincent Nussbaumer wird Landesmeister U14
  • Weitere Medaillenränge unterstreichen die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Vereins
  • Austria Jugendcup, Vorgruppe Vorarlberg wird erst- und letztmals durchgeführt. Hohenems wird Zweiter hinter Dornbirn
  • 15. Landesmeistertitel für Hohenems in der VBG-Liga
  • 4. Rang für Hohenems 2 in der 2. Bundesliga-West
  • 7. Rang für Hohenems 1 in der 1. Bundesliga
  • Emilian Hofer und Kai Medwed nehmen an den Staatsmeisterschaften U16 bzw. U18 teil
  • 5 Kinder und Jungedliche des SK Hohenems qualifizieren sich für die Schulschach Bundesfinali
  • NW-Cup: Hohenems 1 gewinnt, Hohenems 2 wird Dritter
  • Hohenems gewinnt zum 13. Mal in Serie den VBG-Cup
  • Ex-"Hohenemser" GM Boris Gelfand (er spielte 1996 in der Staatsliga eine Partie für Hohenems) qualifiziert sich für den Weltmeisterschaftskampf gegen GM Vishi Anand
  • Aydan bas holt den Schulschach-Bundesfinali der Mädchen 100 %
  • Sensationelle Ergebnisse unserer Jugend (besonders Vincent Nussbaumer) beim FL-Open
  • BG Dornbirn mit Patrick, Laslo und Vincent Nussbaumer gewinnen Schulschach-Bundesfinale
  • 4. Rang für Hohenems beim Schnellturnier in Leutasch
  • Mittelfeldplätze bei den Staatsmeisterschaften U14 für Emilian Hofer und Vincent Nussbaumer
  • Silber für Alexa Nussbaumer bei den Staatsmeisterschaften Mädchen U8
  • Robert Sandholzer wird Klubmeister 2011
  • 2 Klassensiege beim Jugendopen Jedesheim durch Alexa Nussbaumer und Emilian Hofer, Gewinn der Teamwertung durch Hohenems
  • Georg Fröwis wird in Linz Österreichischer Meister
  • Hohenemser Spieler spielen Sommer-Open, Emilian und Patrick bei den EU Meisterschaften in Mureck
  • Georg Fröwis holt sich in Wien die dritte IM-Norm und wird nach Guntram Gartner (2000) der zweite in Vorarlberg aufgewachsene Spieler, der den IM Titel erhält
  • Alexa Nussbaumer bei den Jugend-EM in Bulgarien
  • Vier Hohenemser Kinder und Jugendliche im Team Vbg. bei den Bundesländer-Jugendmeisterschaften in Tschagguns 

 

2012:

  • Georg Fröwis gewinnt nach 2008 und 2010 das Internationale Dreikönigsturnier zum dritten Mal
  • 24. Vbg. Schacholympiade für Kinder und Jugendliche im Pfarrsaal St. Konrad mit 76 Teilnehmern
  • Georg Fröwis spielt beim Aeroflot Open in Moskau
  • Emilian Hofer gewinnt als 14-Jähriger in Zürich die U18 Klasse des Jugendschachkönig-Turniers
  • Carmen Platisa (Mädchen U8), Alexa Nussbaumer (Mädchen U10), Julian Kranzl (U14) und Laslo Nussbaumer (U16) werden Jugendlandesmeister
  • Hohenems sichert sich mit Rang 10 knapp den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga-West
  • Georg Fröwis (3,5 aus 11) und Milan Novkovic (4,5 aus 11) spielen bei den Einzel-Europameisterschaften in Plovdiv/BG
  • Kai Medwed (U18: Rang 7), Laslo Nussbaumer (U16: Rang 15) und Aydan Bas (Mädchen U18: Rang 8) spielen bei den Österr. Meisterschaften in Untersiebenbrunn/NÖ
  • 16. Vorarlberger Meistertitel (dritter in Folge) in der VBG-Liga
  • Rang 6 für den SK Hohenems in der 1. Bundesliga
  • Günter Amann gewinnt beim ChessBase 25 Composing Tourney einen ersten und einen dritten Rang (Juror: Dr. John Nunn)
  • 4. Rang für Georg Fröwis beim FL-Open
  • Georg Fröwis im Team Österreich beim Mitropacup in Sibenik/Kroatien
  • Patrick Nussbaumer holt bei den Österr. Meisterschaften U12 in Tschagguns Bronze und qualifiziert sich für die Europameisterschaften
  • Carmen Platisa (Mädchen U8) und Alexa Nussbaumer (Mädchen U10) holen Mittelfedlplätze bei den Staatsmeisterschaften in Schladming
  • NW-Cup: Hohenems gewinnt mit Emilan Hofer, Vincent und Patrick Nussbaumer und Julian Kranzl
  • VBG-Cup: Hohenems gewinnt in der Formation Valery und Dmitry Atlas, Guntram Gärtner, Robert Sandholzer zum 14. Mal in Folge
  • Reinhard Kuntner wird Klubmeister
  • Starke Leistungen von Hohenemser Spielern bei den Sommer-Open (u.a. Rang 10 von Emilan Hofer in St. Veit)
  • Silbermedaille von Luca Kessler bei den Schnellschach-Europameisterschaften in Banja Vrucica/Bosnien und Herzegowina
  • Bronze durch Georg Fröwis bei den Staatsmeisterschaften
  • Emilian Hofer gewinnt das U18 Turnier in Biel
  • Patrick Nussbaumer und Luca Kessler mit je 50 % bei den Europameisterschaften in Prag
  • Milan Novkovic spielt im Österreichischen Nationalteam bei der Schacholympiade in Istanbul
  • Hohenemser Jugendliche gewinnen 3 Einzel und 2 Teambewerbe beim Internationalen Jungendturnier in Liechtenstein
  • Patrick Nussbaumer und Emilian Hofer gewinnen mit der Vbg-Auswahl Bronze bei den Jugend-Bundesländermeisterschaften in Mattersburg
  • Luca Kessler und Georg Fröwis spielen bei den Blitz- und Schnellschach Staatsmeisterschaften in Bad Vöslau
  • Erstmals ist Hohenems Gastgeber einer Bundesligarunde der 1. Bundesliga im renovierten Löwensaal in Hohenems
  • Günter Amann wird Blitzlandesmeister, bei den Schülern gewinnt Emilan Hofer vor Patrick und Vincent Nussbaumer
  • 3. Rang von Georg Fröwis beim Aschach-Open

 

2013:

  • Jubiläums-Schacholympiade im neuen Löwensaal wo 1988 die erste Olympiade stattfand, mit umfangreichem Programm
    • Festschrift
    • Jubiläumsausstellung
    • Festabend mit u.a. Aaron Pilsan auf Klavier
    • Uhrenhandicapmatch gegen GM Markus Ragger (er gewinnt 9 : 1)
    • Nostalgieturnier mit 42 ehemaligen Teilnehmern
    • 70 Teilnehmer bei den Nachwuchsbewerben
  • Luca Kessler gewinnt Deikönigsturnier in Feldkirch
  • Viele Mädchen besuchen die Trainingsnachmittage mit Helmut Cyris
  • Alexa Nussbaumer (Mädchen U10); Julian Kranzl (U14); Emiian Hofer (U18) und Aydan Bas (Mädchen U18) werden Vbg. Jugendlandesmeister
  • 2. Bundesliga-West: 2. Rang für den SK Hohenems - IM Dennis Breder erzielt GM-Norm
  • Hohenems schafft nach einem Kraftakt in den Schlussrunden in St. Veit den Klassenerhalt in der 1. Bundesliga (am Ende wird es sogar noch Rang 5)
  • Luca Kessler holt Bronzemedaille bei den U16 Staatsmeisterschaften
  • Das BG Dornbirn mit Vincent und Patrick Nussbaumer, Julian Kranzl (Unterstufe) und Leon und Laslo Nussbaumer sowie Aydan Bas (Oberstufe) gewinnen das Schulschachfinale und qualifizieren sich für die Bundesfinali
  • Erste IM-Norm für Luca Kessler beim FL-Open
  • Patrick Nussbaumer gewinnt bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften Bronze bei U14
  • BG Dornbirn (u.a. mit Patrick und Vincent Nussbaumer, Julian Kranzl) gewinnt Bundesfinale im Unterstufenbewerb. Das Oberstufenteam wird Fünfter
  • Vincent Nussbaumer wird Klubmeister
  • Georg Fröwis wird bei den Einzel-Staatsmeisterschaften in Feldkirch Sechster
  • Sommercamp im Herrenriedstadion für Nachwuchsspieler
  • Vorarlberg (mit Alexa und Patrick Nussbaumer sowie Emilian Hofer) wird Fünfter bei den Bundesländermeisterschaften
  • Gold und Silber bei den Schnellschach-Staatsmeisterschaften der Jugend für Luca Kessler, Silber für Alexa Nussbaumer
  • Patrick Nussbaumer spielt bei den Jugendeuropameisterschaften in Budva/Montenegro

 

2014:

  • 26. Vbg. Schacholympiade mit 105 Teilnehmern im Salomon Sulzer Saal in Hohenems
  • Georg Fröwis gewinnt das Dreikönigsturnier in Feldkirch, Luca Kessler wird Dritter
  • erstes Frauen/Mädchen Schachtreffen mit 11 Teilnehmerinnen
  • Stadt Hohenems und ASVÖ unterstützen für drei Jahre das Hohenemser Mädchenschachprojekt
  • Lena Rumpold (Mädchen U10), Alexa Nussbaumer (Mädchen U12), Aydan Bas (Mädchen U18) und Emilian Hofer (U18) werden Jugendlandesmeister 
  • Open Graz: Marco Baldauf erzielt seine 3. IM-Norm
  • Hohenems wird Dritter in der 2. Bundesliga-West
  • Der SK Hohenems fixiert bei den Finalrunden in St. Veit seinen zweiten Österreichischen Meistertitel in der Bundesliga
  • Milan Novkovic wird Buchautor. "Perlen aus meinem Schachtagebuch" erscheint beim Joachim Beyer Verlag
  • sieben Hohenemser Nachwuchsspieler schaffen beim Schulschach Landesfinale die Qualifikation für die Bundesfinale (BG Dornbirn US und OS, HTL Dornbirn)
  • Emilian Hofer wird Fünfter bei den U16 Staatsmeisterschaften
  • Luca Kessler gewinnt Silber bei den U18 Staatsmeisterschaften
  • Luca Kessler wird mit IM-Norm und Rang 6 bester Österreicher beim FL-Open
  • Das BG Dornbirn holt mit dem Unter- und Oberstufenteam je Silber bei den Bundesfinale in Tschagguns (US mit Patrick Nussbaumer, Julian Kranzl und Tunahan Bas, OS mit Vincent und Laslo Nussbaumer, Aydan Bas)
  • Benjamin Kienböck gewinnt die Silbermedaille bei den Österreichischen Meisterschaften U8
  • Lena Rumpold wird Vierte bei den Österreichischen Meisterschaften Mädchen U10
  • Patrick Nussbaumer wird Klubmeister
  • Der SK Hohenems holt nach einjähriger Unterbrechung den insgesamt 21. Erfolg beim VBG-Cup
  • Julian Kranzl gewinnt beim 18. Jedesheimer Jugendopen die Klasse U16 mit 7/7
  • Vincent Nussbaumer gewinnt das B-Turnier beim Open St. Veit; Emilian Hofer wird Fünfter im A-Turnier und verpasst nur knapp eine IM-Norm; Hohenems gewinnt die Teamwertung
  • David Baramidze remisiert beim Sparkassen-Open Dortmund gegen Vladimir Kramnik
  • Milan Novkovic besucht die Schacholympiade in Tromso/Norwegen und berichtet in unserem Olympia-Blog
  • Emilan Hofer wird sehr gutter 16. beim Open in Kiel
  • Spitzenplätze für Georg Fröwis (2. Rang) und Luca Kessler (4. Rang) bei den Österreichischen Einzelmeisterschaften in Kärnten
  • Der SK Hohenems nimmt am ECC 2014 in Bilbao teil und belegt den 24. Rang; Es gelingen vielbeachtete 3:3 Unentschieden gegen Kazan und Solingen
  • Emilian Hofer gewinnt die U18 Klasse beim Int. Jugendopen in Liechtenstein
  • Emilian Hofer, Alexa Nussbaumer und Anja Rumpold holen Bronze bei den Österr. Blitzmeisterschaften den Jugend
  • Benjamin Kienböck erreicht Rang 34 bei den Europameisterschaften in Batumi/Georgien

 

2015:

  • 27. Vbg. Schacholympiade für Kinder und Jugendliche mit 78 Teilnehmer/innen wird erstmals im Altacher KOM durchgeführt
  • Intern. Dreikönigsturnier, erstmals in Bregenz ausgetragen, endet für Hohenems mit den Plätzen 5 (Luca Kessler), 7 (Emilian Hofer) und 10 (Georg Fröwis)
  • Erstmals veranstaltet der SK Hohenems eine große Dreierrunde der 2. Bundesliga-West in Atrium der Firma OMICRON in Klaus
  • Georg Fröwis erreicht (in der Wiener Betriebsliga) seine erste GM-Norm
  • Alexa Nussbaumer (Mädchen U12), Julian Kranzl (U16) und Emilian Hofer (U18) warden Vorarlberger Jugendmeister
  • SK Hohenems wird Zweiter in der 2. Bundesliga-West
  • Der SK Hohenems veranstaltet zusammen mit dem SK Dornbirn zum ersten Mal eine gemeinsame Schlussrunde aller Ligen im KOM Altach
  • Hohenems gewinnt die erstmal ausgerichtete Team-Blitz Landesmeisterschaft im Rahmen der gemeinsamen Schlussrunde der LMM
  • Hohenems erringt den 5. Rang in der 1. Bundesliga; In der erstmals ausgetragenen Österreichischen Team-Blitz Meisterschaft wird Hohenems Neunter
  • Hohenemser Spieler holen bei den U18 Staatsmeisterschaften die Plätze 1 (Luca Kessler), 4 (Vincent Nussbaumer) und 5 (Emilian Hofer)
  • Helmut Cyris macht Nachwuchsarbeit an der VS Altach und erreicht mit seinem Team beim Landesfinale den zweiten Rang
  • BG Dornbirn mit Julian Kranzl sowie Laslo, Vincent und Patrick Nussbaumer gewinnen den Oberstufenbewerb und qualifizieren sich furs Bundesfinale
  • Alexa Nussbaumer holt den fünften Rang bei den Mädchen Staatsmeisterschaften U12
  • Benjamin Kienböck wird Vierter bei den Staatsmeisterschaften U10
  • BG Dornbirn (u.a. mit Julian Kranzl, Laslo, Vincent und Patrick Nussbaumer) gewinnen das Bundes-Schulschachfinale im Oberstufenbewerb
  • Hohenems gewinnt den Vorarlberg-Cup
  • Emilian Hofer gewinnt die U18 Kategorie beim 19. Jedesheimer Jugendopen
  • Reinhard Kuntner beteiligt sich in einer Vorarlberger Seniorenauswahl bei den Team-Europameisterschaften in Wien (Rang 31)
  • Emilian Hofer wird Klubmeister
  • Der SK Hohenems beteiligt sich am Flüchtlingsempfang im Pfarrsaal Hohenems-Markt
  • Benjamin Kienböck erreicht bei den Jugendweltmeisterschaften U10 in Griechenland den 102. Rang (185 Teilnehmer)
  • Emilian Hofer wird Staatsmeister U18 im Schnellschach

 

2016:

  • 28. Vbg. Schacholympiade für Kinder und Jugendliche wieder im Altacher KOM
  • Anja Rumpold (Mädchen U10); Alexa Nussbaumer (Mädchen U14) und Julian Kranzl (U18) warden Jugendlandesmeister
  • Rang 9 und Klassenerhalt in der 2. Bundesliga-West
  • Julian Kranzl (11.) und Emilian Hofer (15.) spielen bei den U18 Staatsmeisterschaften in St. Veit
  • Der SK Hohenems erreicht in der 1. Bundesliga trotz schlechtem Finish (4 Niederlagen in den letzten 4 Runden) Rang 6
  • Vbg. Frauenteam mit Sylvia Karner gewinnt Sechs-Länderturnier in Kufstein
  • Die VS Klaus mit Samuel und Benjamin Kienböck gewinnt das Landes-Schulsschachfinale der Volksschulen und qualifiziert sich fürs Bundesfinale
  • im KOM Altach findet zum zweiten Mal das Vbg. LMM Finale statt. Hohenems wird in der Vbg-Liga Zweiter hinter Dornbirn
  • Georg Fröwis spielt beim Accentus Young Masters in Bad Ragaz, es gelingt ihm ein Sieg gegen den jungen deutschen GM Matthias Bluebaum
  • Das Dornbirner Frauen-Bundesliga-Team u.a. mit Olga Kurapova und Sylvia Karner erring den dritten Platz in der Frauen-Bundesliga
  • Julian Kranzl gewinn hauchdünn vor Emilian Hofer die Jugendwertung beim Bodensee-Open in Bregenz
  • Anja Rumpold (9. U12) und Alexa Nussbaumer (8, U14) spielen bei den U12/U14 Staatsmeisterschaften in St. Veit
  • Benjamin Kienböck wird Staatsmeister U10 und qualifiziert sich für die Europa- und die Weltmeisterschaften; Anja Rumpold wird bei MU10 Fünfte
  • Hohenems gewinnt zum 22. Mal den VBG-Cup
  • Georg Fröwis wird zum zweiten mal Österreichischer Meister
  • Benjamin Kienböck wird 89. bei den Jugend-Europameisterschaften U12 in Prag
  • Der SK Hohenems feiert sein 90-jähriges Bestehen mit der Austragung der Vorarlberger Schachtage 2016. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems durchgeführt, welches gleichzeitg sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Das Programm umfasst:
    • drei interne Runden der 2. Bundesliga-West
    • IM Andreas Dückstein (89) erzählt aus seinem bewegten Leben, das Interview im JMH macht Direktor Dr. Hanno Löwy
    • IM Andreas Dückstein gibt eine Simultanvorstellung gegen 8 junge Vorarlberger Spieler/innen (Ergebnis 4:4)
    • Geschlossenes Turnier mit je 5 Runden Schnell- und Blitzschach (Teilnehmer: GM Ed Rozentalis, GM Michael Bezold, IM Georg Fröwis, IM Valery Atlas, IM Marco Baldauf, IM Milan Novkovic)
    • Abschlussabend inkl. Siegerehrung u.a. mit Ehrenpräsident Albert Baumberger und Stadtrat Friedl Dold im Restaurant Moritz
  • Benjamin Kienböck wird 94. bei den U10 Weltmeisterschaften in Batumi/Georgien
  • Emilian Hofer verteidigt U18 Schnellschach-Staatsmeistertitel; Team Vbg. (u.a. mit Emilian Hofer, Alexa Nussbaumer und Benjamin Kienböck) wird Dritter bei den Jugendbundesländermeisterschaften
  • Benjamin Kienböck wird 4. sowohl beim U10 Schnellschach- als auch bei den Blitz Staatsmeisterschaften

 

2017:

  • Benjamin Kienböck gewinnt als 10-Jähriger die U16 Landesmeisterschaften
  • Maximilian Dichtl wird Landesmeister U8, Samuel Kienböck wird Dritter
  • SK Hohenems 1 wird Meister in der VBG-Liga
  • SK Hohenems 2 wird Meister der A-Klasse und steigt in die VBG-Liga auf
  • SK Hohenems 2 wird Dritter in der 2. Bundesliga-West
  • SK Hohenems 1 wird Fünfter in der 1. Bundesliga und Vierter im Blitzbewerb
  • Sylvia Karner wird Vorarlberger Frauen-Landesmeisterin beim Bodensee-Open in Bregenz
  • Anja Rumpold wird Landesmeisterin Mädchen U12
  • Alexa Nussbaumer wird Dritte bei den Mädchen-Staatsmeisterschaften U14 und qualifiziert sich für die Weltmeisterschaften in Montevideo/Uruguay
  • SK Hohenems gewinnt den VBG-Cup
  • Nicolas Wohlgenannt gewinnt die Kategorie U10 beim 21. Jedesheimer Jugendopen
  • Vorarlberg (u.a. mit Duke Kreutzmann, Benjamin Kienböck und Alexa Nussbaumer) wird Vierter bei den Jugendbundesländermeistschaften

 

2018:

  • Letztmals findet im Altacher KOM die Vbg. Schacholympiade für Kinder und Jugendliche statt. Es ist die dreißigste.
  • Maximilian Dichtl gewinnt die U10 Gruppe der Schacholympiade
  • Nicolas Wohlgenannt wird Landesmeister U10. Mit Samuel Kienböck und Maximilian Dichtl qualifizieren sich drei Hohenemser U10 Spieler für die Staatsmeisterschaften
  • Duke Kreutzmann gewinnt die U16 Landesmeisterschaften vor Patrick Nussbaumer
  • Hohenems 2 wird Meister der 2. Bundesliga-West. 
  • Hohenems 1 wird Meister der Vorarlbergliga
  • Hohenems gewinnt die Bronzemedaille in der 1. Bundesliga
  • Team Hohenems (Julian Kranzl, Benjamin Kienböck, Sylvia Karner) wird Zweiter bei der Vorarlberger Team Blitzmeisterschaft
  • Benjamin Kienböck wird Österreichischer Meister U12
  • Benjamin Kienböck holt bei den U12 Europameisterschaften in Riga mit 5 Punkten aus 9 Partien einen guten Mittelfeldplatz
  • Hohenems (Atlas, Henrichs, Gärtner, Hofer) gewinnt den Vorarlbergcup

 

2019:

 

2020:

 

2021:

 

2022:

 

Statistik:

Mannschaften

European Club Cup (7 Teilnahmen)

1998: Breda/Niederlande, Vorrundengruppe 1 mit Team SK Hohenems: Jörg Hickl, Valery Atlas, Guntram Gärtner, Robert Thoma, Raffi Topakian, Fred Feistenauser, Heinz Grabher

Rang 8 von 8 Teams; Sieger Panfox Breda mit Loek van Wely, Jan Timman, Joël Lautier, Mikhail Gurevich, Rafael Vaganian, Julian Hodgson, John van der Wiel;  Sieger es Finalturniers  

 

1999: Eupen/Belgien, Vorrundengruppe 4 mit Team SK Hohenems: Valery Atlas, Vladimir Kostic, Milan Novkovic, Guntram Gartner, Raffi Topakian, Robert Thoma, Heinz Grabher, Julia Novkovic

Rang 8 von 8 Teams; Sieger Zemun Belgrad mit Viswanathan Anand, Boris Gelfand, Branko Damljanović, Zlatko Ilinčić, Adrijan Mihaljčišin, Milan Draško, Miloš Pavlović, Milan Vukić;  im Finalturnier Zweiter

 

2001: Rethymnon/Kreta/GR mit Team SK Hohenems: Jörg Hickl, Valery Atlas, Jan Gustafsson, Michael Bezold, Milan Novkovic, Guntram Gärtner, Robert Thoma

Rang 29 von 39 Teams; Sieger Norilsky Nikel/RU mit Sergey Dolmatov, Alexander Grischuk, Sergei Rublevsky, Vadim Zvjaginsev, Vladimir Malakhov, Alexander Rustemov, Igor Glek

 

2002: Halkidiki/Griechenland mit Team SK Hohenems: Jörg Hickl, Valery Atlas, Jan Gustafsson, Alexander Naumann, Michael Bezold, Milan Novkovic

Rang 12 von 43 Teams; Sieger Bosna Sarajewo mit Michael Adams, Alexei Shirov, Ivan Sokolov, Sergei Movsesian, Teimur Radjabov, Zdenko Kozul

 

2006 Fügen/Zillertal mit Team SK Hohenems: Michael Bezold, Valery Atlas, Milan Novkovic, Guntram Gärtner, Heinz Grabher, Dmitry Atlas, Robert Thoma

Rang 34 von 56 Teams; Sieger Tomsk 400/RU mit Alexander Morozewich, Dmitry Jakovenko, Viktor Bologan, Vladislav Tkachiev, Ernesto Inarkiev, Pavel Smirnov, Ian Nepomniachtchi, Andrei Belozerov

 

2008  Halkidiki/Griechenland mit Team SK Hohenems: David Baramidze, Arik Braun, Alexander Naumann, Valery Atlas, Michael Bezold, Milan Novkovic, Dmitry Atlas

Rang 26 von 64 Teams; Sieger Ural Sverdlovskaya/RU mit Teimur Radjabov,Gata Kamsky, Alexei Shirov, Alexander Grischuk, Vladimir Malakhov, Alexander Motylev, Alexey Dreev

 

2014 Bilbao/Spanien mit Team SK Hohenems: Eduardas Rozentalis, Falko Bindrich, Dennis Breder, Valery Atlas, Georg Fröwis, Luca Kessler, Milan Novkovic

Rang 24 von 52 Teams; Sieger Socar Baku/AZE mit Shakhriyar Mamedyarov, Veselin Topalov, Michael Adams, Anish Giri, Teimur Radjabov, Wang Hao, Anton Korobov, Eltaj Safarli

 

Bundesliga (vormals Staatsliga): SK Hohenems seit der Saison 1995/96 vertreten (24 Saisonen)

SK Hohenems 2 Mal Österreichischer Meister: 2004 und 2014

2. Ränge: 2 (1997/98); (2000/2001)

3. Ränge: 4 (1998/99); (2001/2002); (2007/2008); (2017/2018)

4. Ränge: 2 (1995/96); (2005/2006)

5. Ränge: 6 (2004/2005); (2012/2013); (2014/2015); (2016/2017); (2018/2019); (2019/2020)

6. Ränge: 2 (2011/2012); (2015/2016)

7. Ränge: 3 (1999/2000); (2006/2007); (2010/2011)

8. Ränge: 2 (2008/2009); (2021/2022)

9. Ränge: 3 (1996/1997); (2002/2003); (2009/2010)

 

2. Bundesliga-West

SK Hohenems 5 Mal Meister: 1991; 1994; 1995; 2005; 2018


Vorarlberger Landesmeisterschaften (von 1932-37 und 1949-2023)

SK Hohenems Mannschaftsmeister Landesliga

1953, 1969, 1971, 1975, 1989, 1990, 1991, 1992, 1996, 1997, 2000, 2001, 2003, 2010, 2011, 2012, 2017, 2018, 2019, 2020, 2022, 2023, 2024

Gesamt 23 Titel (bis einschließlich 2024)

 

  1. Rang 2. Rang 3. Rang
Dornbirn 25 17 27
Hohenems 23 21 9
Bregenz 14 16 12
Lustenau 6 3 12
Götzis 4 7 3
Feldkirch 3 2 2
Rankweil (VB) 2 3 2
Höchst 2 1 2
Lochau 1 4 7
Bludenz 0 5 0
Nenzing 0 0 1
Wolfurt 0 1 0
Hörbranz 0 0 1



SK Hohenems Vorarlberger Cupsieger: 28 mal zwischen 1968 und 2023 (von 1999 bis 2012, 2014 - 2023, unterbrochen von Dornbirn 2013, 2020 bis 2022 findet der Bewerb nicht statt)

Vorarlberger Landeseinzelmeisterschaften (ausgetragen seit 1927)

Meister: Guntram Gärtner 1998
  Benjamin Kienböck 2022
  Fabian Matt 2023
Zweite: Josef Kirchmair + 1953
  Manfred Spiegel 1981
  Guntram Gärtner 1986
    1987
  Harald Amann 1988
  Hubert Wohlfart 1990
  Dr. Johannes Greissing 1994
  Heinz Grabher 1998
Dritte: Günter Schreck + 1954
  Ludwig Braun + 1972
  Hubert Wohlfart 1989
  Marion Sandholzer 1993 (Damen)

Vorarlberger Seniorenmeisterschaften (ausgetragen seit 1992)

Einzelwertung
Meister: Kurt Hagen + 1997
Dritte: Johann Kuntner + 1993
 
Teamwertung
Dritte: Dr. Helmut Payrits + 2005
  Helmut Cyris
  Guntram Mathis

Landesjugendmeisterschaften

Meister:
Günter Schreck + 1953
Reinhard Kuntner + 1969
  1970
Guntram Gärtner 1981

Landesschülermeisterschaften

Meister:
Wolfgang Ölz 1986
  1987
Matthias Burschowsky 1992 (U10)
  1994 (U12)
  1996 (U14)
  1997 (U16)
Johannes Seifert 1995 (U10)
  1998 (U12)
David Ölz 1992 (U16)
Erich Bösch 1996 (U18)
Dieter Monz 1999 (U18)
Sylvia Karner 1994 (U10)
Caroline Giesinger 1992 (U12)
Evelyne Giesinger 1993 (U12)
  1994 (U12)
  1995 (U14)
Katharina Seifert 1994 (U14)



Nachwuchserfolge bei Landesmeisterschaften seit 2000:


2003: U8M: 1. Melissa Ender

2005: U8: 2. Emilian Hofer; U18: 3. Pascal Levy

2006: U8: 1. Emilian Hofer; U18: 2. Pascal Levy

2007: U10: 2. Emilian Hofer

2008: U8: 3. Patrick Nussbaumer; U10: 2. Vincent Nussbaumer; U12: 1. Emilian Hofer 2. Laslo Nussbaumer

2009: U8M: 2. Alexa Nussbaumer; U10: 1. Patrick Nussbaumer; U12: 1. Emilian Hofer, 2. Vincent Nussbaumer; U14: 2. Leon Nussbaumer; U18: 1. Johannes Hillbrand

2010: U8M: 1. Alexa Nussbaumer; U10: 3. Patrick Nussbaumer; U12: 1. Vincent Nussbaumer, 3. Julian Kranzl; U14M: 1. Aydan Bas  U14: 1. Emilian Hofer, 3. Laslo Nussbaumer; U16: 2. Leon Nussbaumer, 3. Emilian Hofer

2011: U8: 1. Alexa Nussbaumer; U12: 2. Julian Kranzl, 3. Patrick Nussbaumer; U14: 1. Vincent Nussbaumer; U16: 1. Emilian Hofer, 2. Leon Nussbaumer, 3. Laslo Nussbaumer; Mädchen U16: 1. Aydan Bas; U18: 1. Kai Medwed

2012: U8M: 1. Carmen Platisa; U10M: 1. Alexa Nussbaumer; U12: 2. Patrick Nussabumer; U14: 1. Julian Kranzl, 3. Vincent Nussbaumer; U16: 1. Laslo Nussbaumer; U18: 2. Leon Nussbaumer

2013: U10M: 1. Alexa Nussbaumer, 3. Carmen Platisa; U14: 1. Julian Kranzl; U16: 2. Patrick Nussbaumer; U18: 1. Emilian Hofer, 3. Leon Nussbaumer; U18M: Aydan Bas

2014: U8: 2. Rang Benjamin Kienböck; U10M: 1. Lena Rumpold, 3. Carmen Platisa; U12M: 1. Alexa Nussbaumer; U16: 2. Patrick Nussbaumer; U18: 1. Emilian Hofer; U18M: 1. Aydan Bas

2015: U10: 3. Simon Koller; U10M: 2. Anja Rumpold; U12: 2. Benjamin Kienböck; U12M: 1. Alexa Nussbaumer, 2. Lena Rumpold; U16: 1. Julian Kranzl; U18: 1. Emilian Hofer, 3. Vincent Nussbaumer

2016: U8: 2. Nicolas Wohlgenannt; U10M: 1. Anja Rumpold; U14M: 1. Alexa Nussbaumer; U12: 3. Benjamin Kienböck; U18: 1. Julian Kranzl

2017: U8: 1. Maximilian Dichtl; MU10: 1. Anja Rumpold; U10: 3. Nicolas Wohlgenannt; MU14: 2. Alexa Nussbaumer; 3. Samuel Kienböck; U16: 1. Benjamin Kienböck

2018: U10: 1. Nicolas Wohlgenannt, MU16: 1. Alexa Nussbaumer; U18: 1. Duke Kreutzmann, 2. Patrick Nussbaumer

2019:

2020:

2021:

2022:

 

Nachwuchserfolge bei Staatsmeisterschaften seit 2000:


2006: U8: 1. Emilian Hofer

2008: U10: 6. Emilian Hofer; U12: 10. Laslo Nussbaumer, 11. Emilian Hofer

2009: U8M: 6. Alexa Nussbaumer; U10: 8. Patrick Nussbaumer; U12: 9. Emilian Hofer, 14. Vincent Nussbaumer

2010: U12: 4. Emilian Hofer, 9. Vincent Nussbaumer, 15. Julian Kranzl, U14M: 13. Aydan Bas U14: 13. Laslo Nussbaumer; U16: 16. Leon Nussbaumer

2011: U8 Mädchen: 2. Alexa Nussbaumer; U14: 5. Emilian Hofer, 10. Vincent Nussbaumer; U16: 19. Emilian Hofer; U18: 14. Kai Medwed

2012: U8 Mädchen: Carmen Platisa Rang 6; U10 Mädchen: Alexa Nussbaumer Rang 7; U14 Mädchen: Alexa Nussbaumer Rang 14; U18 Mädchen: Aydan Bas Rang 8; U12: Patrick Nussbaumer Rang 3; U14: Vincent Nussbaumer Rang 9, Emilan Hofer Rang 10; U16: Laslo Nussbaumer Rang 15; U18: Kai Medwed Rang 7

2013: MU10: 6. Rang Alexa Nussbaumer; MU12: 7. Alexa Nussbaumer; U14: 3. Patrick Nussbaumer, 16. Julian Kranzl; U16: 3. Luca Kessler, 13. Emilian Hofer, U18: 12. Leon Nussbaumer; MU18: 11. Aydan Bas

2014: U8: 2. Benjamin Kienböck; U8M: 8. Rang Anja Rumpold; U10M: 4. Rang Lena Rumpold; U16: 5. Rang Emilian Hofer; U18: 2. Rang Luca Kessler; U18M: 10. Rang Aydan Bas

2015: U10: 4. Rang Benjamin Kienböck; MU12: 5. Rang Alexa Nussbaumer; U16: 9. Julian Kranzl; U18: 1. Luca Kessler, 4. Vincent Nussbaumer, 5. Emilian Hofer

2016: MU10: 5. Anja Rumpold; U10: 1. Benjamin Kienböck; MU12: 9. Anja Rumpold; MU14: 8. Alexa Nussbaumer; U18: 11. Rang Julian Kranzl, 15. Rang Emilian Hofer

2017: U8: 5. Samuel Kienböck, 12. Maximilian Dichtl; U10: 12. Nicolas Wohlgenannt; U12: 13. Benjamin Kienböck; U14M: 3. Alexa Nussbaumer; U18: 8. Rang Julian Kranzl

2018: U12: 1. Benjamin Kienböck; U18: 9. Duke Kreutzmann

2019:

2020:

2021:

2022:

 

Funktionäre im Vorarlberger Schachverband

 

Wilhelm Waibel + Präsident 1936 bis 1938
Martin Vogel + Kassier 1936 bis 1939
Dr. Franz Pilpel + Schriftführer 1936 bis 1938
Josef Kirchmair + Landesspielleiter 1951 - 1953
Wilhelm Huchler + Schriftführer 1965 - 1968
Engelbert Köb + Landesspielleiter 1965 - 1968
Dr. Rainer Amann + Präsident 1967 und 1968
Johann Kuntner + Landesspielleiter 1968, Seniorenreferent 1992 - 2001
Harald Amann Jugendreferent 1984 und 1989
Guntram Gärtner ELO-Referent 1985
Reinhard Kuntner + Jugendreferent 1986 - 88 und 90 bis 94
  Spitzenschachreferent von 2002 bis 2005
Manfred Spiegel Landesspielleiter 1988 und 1989
Wilfried Spiegel Fernschachreferent seit 2010
Martin Domig Jugendreferent seit 2024



Langjährige und verdiente verstorbene Mitglieder:


Martin Vogel + 1964

Wilhelm Waibel + 1975

Josef Kirchmair + 1989

Johann Kuntner + 2003

Reinhard Kuntner + 2024


weiters:  Johann Wehinger, Johann Schuler, Martin Hoch, Hans Leopold, Karl Amann, Johann Längle, Engelbert Köb, Karl Winter, Wilhelm Huchler, Dr. Rainer Amann, Anton Engl, Werner Gutensohn, Ludwig Braun, Kurt Hagen, Ernst Hartmann



Obmänner des SK Hohenems

Otto Monz + 1926
Martin Vogel + 1926 - 1933 und 1938 - 1947
Wilhelm Waibel + 1933 - 1938 und 1953 - 1955
Albert Jäger + 1947 - 1948
Hans Leopold + 1948 - 1953
Wilhelm Huchler + 1955 - 1956
Dr. Rainer Amann + 1956 - 1969
Georg Mathis 1969 - 1986
Reinhard Kuntner + 1986 - 1993 und 2006 - 2021
Dr. Johannes Greissing 1993 - 1995
Ingo Lais 1995 - 2006 und seit 2021



Ehrenmitglieder


Georg Mathis, Rosa Mathis, Wilfried Spiegel, Josef Schneider, Ingo Lais, Guntram Gärtner, Valery Atlas, Dmitry Atlas, Robert Sandholzer, Matthias Burschowsky, Stefan Huchler, Helmut Cyris, Michael Bezold



Derzeitige Funktionäre des SK Hohenems

Obmann Ingo Lais
Obmannstellvertreter Philipp Lins
Kassier Guntram Gärtner
Schriftführer Robert Sandholzer
Jugendleiter Ingo Lais
Spielleiter Schach Philipp Lins
Spielleiter Go Martin Domig
Sachwart Josef Schneider





Gedicht

Der kleine Bauer

Ein kleiner Bauer einsam stand

Gelangweilt an des Brettes Rand

Indes die großen in der Mitten

Heiß um die Siegespalme stritten



Die Springer, Läufer, Türme sanken

Nun trat die Dame in die Schranken

Allein, kaum kam sie keck hervor

Hieb ihr die andere eins aufs Ohr !



Was half es, dass sie beide fielen

Der König selbst nun musste spielen

Und klagend tönt sein Kriegsgeschrei

Wer steht in diesem Kampf mir bei??



Der kleine Bauer hat's vernommen

Wohlan, die Zeit ist nun gekommen

Und stolz entrollt er sein Panier

Ich wag den Schritt, h2-h4 !



Und eh der Gegner es gedacht

Steht dieser Bauer auf h8

Gleich einem Phönix neu geboren

Hat er zur Dame sich erkoren.



Und die Moral von der Geschicht ?

Verachtet mir die Bauern nicht !

Denn jedermann, ob groß, ob klein

Kann vielleicht schon morgen oben sein !

von Josef Kirchmair (Schriftführer des SK Hohenems von 1933 - 1978)