Unsere Emser-Schach-Mädchen haben stark aufgezeigt. 6 Mädchen waren bei den Landesmeisterschaften 2014 im Einsatz und das Ergebnis spricht für sich:
Aydan Bas – Landesmeisterin Mädchen U 18
Alexa Nussbaumer – Landesmeisterin Mädchen U 12
Lena Rumpold – Landesmeisterin Mädchen U 10
Carmen Platisa –Drittplazierte Landesmeisterschaft Mädchen U 10
In der Kategorie Mädchen U 12 war auch unsere neueste Spielerin Laura Marte am Start.
Bei den U 10 Mädchen spielte auch noch Anja Rumpold (U 8) mit.
Beide haben schon tolle Spiele geliefert, wobei der eine oder andere Gegner dann doch noch zu stark war. Anja hat ja noch die Möglichkeit an der U8-Landesmeisterschaft am 22./23. Februar teilzunehmen.
Ergebnisse Mädchen U10 Mädchen U12
Wir möchten den Mädchen für Ihre tolle Leistung gratulieren!!
Turnierleiter und Hauptschiedsrichter Mag. Stephan Hofer unterstützt von Gattin Rühmut und unserer 5-fachen Spielermutter Maria Nussbaumer (Insider wissen bereits, dass bei Maria bald eine neue, wichtige Aufgabe hinzukommt) bereiteten den 14 Teilnehmer/innen einmal mehr eine perfekte und harmonische Landesmeisterschaft. Wenn auch auf den Brettern sehr wohl beinhart um jedes Remis gerungen wurde, bei der Analyse, beim Blitzen oder sonstigen Freizeitbeschäftigungen ging es gewohnt freundschaftlich zu. Meist war das Klubheim gut gefüllt mit Betreuern und Schachfans, die die gute Atmosphäre einfach mitgenießen wollten.
Nicht genug damit, dass Stephan und Rühmut Hofer der Veranstaltung ohnehin ihren Stempel aufgedrückt haben, mit Emilian Hofer (U18) und Maximilian Hofer (U16) "hoferte" es auch im Turniersaal überdeutlich. Emilian (SK Hohenems - Bilds links hinten) spielte als U16 Spieler eine Kategorie höher und holte sich einen weiteren Landesmeistertitel mit einem Vorsprung von einem halben Punkt auf Michael Kuhn (Rankweil - rechts im Bild). Dritter wurde bei seinem letztmaligen Antreten bei einer Landesjugendmeisterschaft Matthias Gassner (SK Sonnenberg). Aydan Bas (Bild links vorne) erreichte mit 1,5 Punkten den geteilten 4. und 5. Rang, erhielt die Goldmedaille Mädchen U18 und wird Vorarlberg bei den Staatsmeisterschaften vertreten.
In der Kategorie U16 konnte sich Cousin Maximilian Hofer (SK Feldkirch) von Beginn an an die Spitze setzen. Nach 4 aus 4 sah Max schon wie der sichere Sieger aus, zumal er alle drei Hohenemser Mitfavoriten der Reihe nach besiegen konnte. Erst nach der sechsten Runde wurde es noch einmal spannend, nachdem es Martha Pilsan als einziger Konkurrentin gelang, Max zu besiegen. Die punktegleichen Max Hofer und Vincent Nussbaumer remisierten jedoch beide in der Schlussrunde womit die bessere Sonneborn-Berger Wertung den Ausschlag zu Gunsten von Maximilian gab. Mit Rang 3 konnte sich Alexander Gerold (SK Rankweil) punktegleich mit Patrick Nussbaumer (SK Hohenems) aber mit der besseren SB-Wertung die Bronzemedaille sichern. Martha Pilsan (SK Dornbirn) wiederum belegte mit genau 50 % aber besserer SB-Wertung Rang 5 vor Julian Kranzl (SK Hohenems) und wird die Farben unseres Bundeslandes bei den U16 Mädchen-Staatsmeisterschaften vertreten.
Gleich in der Donnerstagrunde gegen St. Veit/Glan, das wie üblich mit vier GM's angetreten ist, dazu IM Leon Mazi und FM Harald Genser auf den Brettern 5 und 6, lief es absolut perfekt. Mit einem "russischen 3:3" (die drei Weisspartien werden gewonnen, die drei Schwarzpartien remisiert) war die erste schwierige Hürde genommen.
Auf Grund des Fehlens von Eva Moser auf Seiten des nächsten Gegners, Gastgeber Wolfsberg schien die Aufgabe am Freitag eine Spur einfacher. Tatsächlich hatten wir auf allen Brettern irgendwann vorteilhafte Stellungen. Nachdem die drei Weisspartien von Ed Rozentalis, Dennis Breder und Luca Kessler wie Tags zuvor wieder alle gewonnen werden konnten, stand einem weiteren Mannschaftssieg nichts mehr im Weg. Eine kleine Panne (in Gewinnstellung) passierte lediglich Valery Atlas, insofern hätte der 4:2 Sieg noch höher ausfallen können.
Der schwierigste Gegner des Wochenendes stand uns am Samstag mit dem SK Maria-Saal bevor. Die leichten ELo-Unterschiede wurden im wesentlichen durch die Farbverteilung ausgeglichen. So ergaben sich nach Kampf 5 Remis. Auf Brett 3 jedoch schaffte es Falko Bindrich von Beginn weg seinen deutschen GM-Kollegen Rainer Buhmann sowohl stellungsmäßig als auch was die Bedenkzeit betraf unter Druck zu setzen. In komplexer, jedoch für Falko deutlich vorteilhafter Stellung griff Buhmann in Zeitnot daneben und musste die Partie aufgeben. Lange Zeit machte auch David Baramidze Gewinnversuche in einem Turmendspiel mit Mehrbauern gegen Markus Ragger. Kurz vor Partieende gab es dann auch eine Gewinnfortsetzung. David wählte jedoch eine andere Variante und ließ Österreichs Nummer 1-Spieler glücklich ins Remis entschlüpfen. Bild: Falko Bindrich (weiss) gegen Rainer Buhmann, die entscheidende Partie dieses Wettkampfs.
Zum Abschluss am Sonntag war dann die Aufgabe gegen den SK Baden deutlich leichter. Dem früheren Topteam wird Bundesligamüdigkeit nachgesagt, entsprechend schaumgebremst war die Aufstellung. Trotzdem, wir waren gewarnt, denn in den Runden davor wurden immerhin die direkten Konkurrenten gegen Abstieg, Ansfelden und Absam besiegt. Gegen uns erreichten die Badener dann aber nur an den beiden Spitzenbrettern ein Remis. Die Hohenemser Überlegenheit auf den Brettern 3 bis 6 war zu groß. Endstand 5:1.
Alle 4 Wettkämpfe hatten eines gemeinsam. Jedes mal gingen wir in Führung und gaben diese nie mehr ab. Nur eine einzige Partie (von 24) ging verloren und diese war auch eine Gewinnpartie. Ausser Hohenems hat auch Jenbach an diesem Wochenende alle 4 Matches gewonnen, der 2-Punkte Vorsprung auf den regierenden Meister aus Tirol bleibt daher bis zu den Schlussrunden in St. Veit/Glan vom 20. - 23. März 2014 erhalten. Bereits 4 Punkte Rückstand hat der SV Wúlkaprodersdorf.
1. Bundesliga 2013/14 Ergebnisse, Tabelle und Partien
Lukas war heuer der einzige Teilnehmer des SK Hohenems bei den Open-Bewerben der Vorarlberger Schülerlandesmeisterschaften in Lustenau. Der 8-jährige Lukas hatte sich über eine gute Platzierung bei der Schacholympiade für diese Meisterschaft der acht Besten qualifiziert. Er schaffte bei seinem ersten Antreten im Kreis der besten U10 Spieler Vorarlbergs mit 3 von 7 möglichen Punkten den guten 5. Rang. Sieger mit dem Punktemaximum wurde der U8-Spieler Leopold Franziskus Wagner vom SK Wolfurt vor Isak Vojic (Rankweil, ebenfalls noch U8 Spieler) und Simon Fitz (SK Dornbirn), beide 5 Punkte aus 7 Partien. Bild rechts: Lukas Marte, SK Hohenems (Rang 5, U10 2014)
Nicht nur im Spitzenbereich wie es seit mehr als 20 Jahren der Fall ist, auch bei den Schach-Amazonen möchte der SK Hohenems nun Akzente setzen. Begonnen hat alles vor einigen Jahren, als mit Alexa Nussbaumer und Aydan Bas zwei Mädchen beim Jugendschachtraining mitmachten und inzwischen bereits etliche Male bei Staats- oder sogar Europa- und Weltmeisterschaften am Start waren. Die Gruppe ist seither größer geworden, an der Schacholympiade 2014 waren mit Anja und Lena Rumpold, Carmen Platisa, Julia Gstader und Laura Marte (Bild rechts) fünf weitere Mädchen am Start.
Weiterlesen: Stadt Hohenems und ASVÖ unterstützen gezielte Mädchenförderung des SK Hohenems