Ein für einige Spieler intensives Schachwochenende, das gleichzeitig auch das Saisonfinale 2013/14 markierte ging Freitag, Samstag und Sonntag über die Bühne. Nebst Klubturnier standen am Freitag das Finale des Vorarlberg-Cups 2014 und am Samstag das Finale des Nachwuchs-Cups auf dem Programm. In der Besetzung Valery Atlas, Guntram Gärtner, Robert Sandholzer, Kai Medwed und Emilian Hofer gewann Hohenems vor den beiden Dornbirner Teams und konnte den Pokal nach einjähriger Pause wieder nach Hohenems zurück bringen. Es war der 21. Cupsieg der Klubgeschichte. Beim Nachwuchs verstärkte diesmal Julian Kranzl auf Brett 1 unser Mädchenteam, da mit Anja Rumpold und Carmen Platisa zwei Stammspielerinnen fehlten, Aydan kam rechtzeitg von ihrer Berlinreise zurück und übernahm Brett 2 vor Lena Rumpold und Alexa Nussbaumer. Hinter NW-Cupsieger Wolfurt und Rankweil erspielte sich das Team Rang 3 vor Dornbirn.

Während das Cupfinale noch lief, startete im Herrenriedstadion bereits unsere Sommerparty, die sehr gut besucht war. Quasi auf der Durchreise zur SMM in der Schweiz machten auch Georg (Schorsch) Danner und Georg Fröwis Station im Stadion. Robert und Anna Thoma gaben sich die Ehre ebenso wie Julia und Milan Novkovic. Mit Valery Atlas und Guntram Gärtner waren wie Stephan Hofer anmerkte, mehr als genug (5) Internationale Meister anwesend, die für ein starkes IM-Turnier gereicht hätten. Mit Nicole Rumpold (Mädchenschach), Helmut Cyris und Monika Mätzler (VS Altach) und Hubert Graier (VS Hohenems-Markt, Sabrina Haid ließ sich entschuldigen) waren auch die treibenden Kräfte von drei wichtigen Projektgruppen anwesend. Einige Kinder, Eltern und Geschwister aus den beiden Volksschulen kamen erstmals zu einer Veranstaltung des Vereins.

Zu feiern gab es genug, denn Höhepunkte gab es in der Saison 2013/14 ja viele. Herausragend war natürlich der Gewinn des Österr. Meistertitels, die Gelegenheit wurde genutzt und die von der Stadt Hohenems gestiftete Super-Magnum-Flasche Champagner gemeinsam genossen. Hohenems war aber auch beim Nachwuchs unglaublich erfolgreich: Staatsmeisterschaftsteilnahmen in allen Alterklassen, dazu zweite Plätze bei den Schulschachfinali. Entsprechendes Lob gab es für die anwesenden Trainer: Julia und Milan Novkovic, Dmitry und Valery Atlas, Guntram Gärtner, Helmut Cyris und Hubert Graier.

Am Sonntag dann waren etliche anwesende (und nicht anwesende) Spieler noch in der Schweizer SMM (Nationalliga A und B) im Einsatz: Milan und Julia Novkovic sowie Luca Kessler und Robert Sandholzer bei St. Gallen, Dmitry und Valery Atlas sowie Georg Danner bei Luzern, Georg Fröwis bei Schwarz-Weiss Bern, Dennis Breder bei Bodan Kreuzlingen und Guntram Gartner bei Birsfelden/Beider Basel/Rössli. SMM Runde 5

Birsfelden/Beider Basel/Rössli
Birsfelden/Beider Basel/Rössli siehe Bericht SMM

Klein aber fein: je sechs Spieler und Spielerinnen beteiligten sich heuer am Klubturnier 2014. Bedingt durch einige Überschneidungen, unsere Kinder sind teilweise auch in anderen Sportarten aktiv, gab es einige Abwesenheiten. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch, in 5 spannenden Runden Schnellschach (25 Minuten plus 10 Sekunden bzw. 15 Minuten plus 5 Sekunden bei den Schülern) wurden die Klubmeister und die weiteren Pokalränge ermittelt. Eine Überraschung gelang Lena Rumpold bei den Schülern. Sie gewann alle 5 Partien, auch die entscheidende gegen Alexa Nussbaumer und gewann damit ihr erstes Turnier. Alexa holte 4 Punkte aus den 5 Partien und wurde Zweite. Lukas Marte hatte ebenfalls ein großes Erfolgserlebnis und konnte erstmals einen Pokal mit nach Hause nehmen. Auf den Plätzen: Simon Koller, Anja Rumpold und Johannes Kier. In der allgemeinen Klasse setzte sich erstmals Patrick Nussbaumer durch, der seinen Bruder Vincent (Klubmeister 2013) auf Rang zwei verwies. am dritten Rang mit etwas besserer SB Wertung, Julian Kranzl. Die weiteren Plätze: Andreas Kezic, Sergiy Yakovlyev und Michael Rumpold.

Eine Medaille war das erklärte Ziel für die beiden routinierten Teams des BG Dornbirn beim diesjährigen Bundesfinale Schach der Unter- und Oberstufenbewerbe in Tschagguns. Zwei mal Silber ist es geworden.

Zweimal stellte das BG Dornbirn auch den Brettsieger: Enno Proyer in der Oberstufe mit 8/9 und Julian Kranzl mit 100 % auf Brett 2 in der Unterstufe. Zweite Plätze in der Brettwertung holten Patrick Nussbaumer auf Brett 1 in der Unterstufe (7,5/9) und Vincent Nussbaumer auf Brett 2 in der Oberstufe (7/9). Einen dritten Platz in der Bretteinzelwertung gab es noch durch Aydan Bas auf Brett 4 in der Oberstufe mit 5,5 Punkten, obwohl Aydan die ersten drei Runden wegen einer wichtigen Prüfung auslassen musste. Ergebnisse:

Unterstufe         Oberstufe

BG Dornbirn Unterstufen-Team: Patrick Nussbaumer, Julian Kranzl, Nils Proyer, Tunahan Bas, Dario Birnbamer

BG Dornbrin Oberstufen-Team: Enno Proyer, Vincent Nussbaumer, Laslo Nussbaumer, Aydan Bas 

 

Gleich drei Teilnehmer/innen im insgesamt 9-köpfigen Vorarlberger Aufgebot stellte der SK Hohenems bei den diesjährigen Staatsmeisterschaften der Jüngsten in Cap Wörth am Wörthersee. Einen tollen zweiten Platz (bei 18 Teilnehmern) holte dabei Benjamin Kienböck in der Klasse U8. Die einzige und entscheidende Partie um den Titel gegen Teamkollegen Leopold Wagner (SK Wolfurt) verlor er in absoluter Remisstellung nur duch Zeitüberschreitung. Einen sehr guten vierten Platz mit 4 Punkten von 7 möglichen erreichte Lena Rumpold bei den Mädchen U10. In dieser Klasse waren 12 Teilnehmerinnen am Start. Überraschend, auf Grund einer ungeradzahligen Teilnehmerzahl durfte auch ihre Schwester Anja Rumpold bei den Mädchen U8 mitspielen. Anja erkämpfte sich 3 Punkte und belegte bei 14 Teilnehmerinnen denachten Rang. Bild: die Kinder konzentiert bei der Sache bei ihren Partien in Cap Wörth, von links nach rechts: Anja Rumpold, Lena Rumpold und Silbermedaillengewinner Benjamin Kienböck. Benjamin hat sich damit Recht erworben, entweder an den Europameisterschaften in Batumi/Georgien oder den Weltmeisterschaften in Durban/Südafrika teilzunehmen.

Die dritte Vorarlberger Medaille holte Nola Pichler (SK Dornbirn) bei den Mädchen U8. Ergebnisse:

U8          MU8          U10         MU10

Die ganz großen Teilnehmerzahlen sind es nicht mehr, doch auch heuer zog Leutasch wieder viele Teams aus Deutschalnd, Österreich und Tchechien an. Mit dabei auch (als einziges Ländleteam) der SK Hohenems. Sportlich hatte die Mannschaft keinen leichten Stand. Nach Rang 13 in der Vorrunde wurde am Sonntag das D-Finale gespielt und der neunte Rang von 12 Teams erreicht.

Bild v.l.n.r.: Sergiy Yakovlyev, Helmut Cyris, Stefan Huchler, Andreas Kezic, knieend Julian Kranzl

Vorgruppe mit Hohenems

Finale A

Finale B

Finale C

Finale D