Am vergangen Samstag wurde der Grundstein für unser neues Projekt gelegt. Der Einladung zu unserm 1. Mädchen/Frauenschach-Treffen sind bereits 11 schachbegeisterte Mädchen und Frauen gefolgt. Es war auch sehr schön, dass Schachspielerinnen, die bereits vor 15 Jahren im Schachklub Hohenems gespielt haben, den Weg wieder hierher gefunden haben.
Helmut hat diesen Nachmittag sehr interessant und abwechslungsreich gestaltet. Egal ob Anfängerin oder geübte Spielerin, für jeden war etwas dabei. Zum Abschluss wurden noch Partien gespielt.
Wer Interesse hat, an diesen Treffen teilzunehmen kann sich gerne über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch bei Nicole Rumpold (0650 5122676) melden. Wir treffen uns ca. alle 2 Wochen am Samstag Nachmittag, ab 14.30 Uhr im Klubheim des SK Hohenems (Stadion Herrenried, Tribünenräume, Eingang Ost)
Im Vorfeld der Kufstein-Runde prägten zunächst viele Absagen das Bild, erst am Donnerstag war dann klar, welches Team, die Runden 6-8 in der Kufstein-Arena bestreiten würde. Schlussendlich wurde es statt einer Problemrunde doch eine sehr erfolgreiche mit 5 von 6 möglichen Matchpunkten und 12,5 von 18 Brettpunkten. Einziger Schwachpunkt im Team war der Coach, der selbst zwei mal ans Brett musste, dem aber die mangelnde Spielpraxis und schlicht auch das Niveau in der Westliga ebenso oft zum Verhängnis wurde. Die beiden Niederlagen blieben aber die einzigen an diesem Wochenende im Hohenemser Westliga-Team.
Weiterlesen: 2. Bundesliga-West: trotz Personalnot großer Schritt nach vorne gemacht
Der Salomon Sulzer Saal in Hohenems platzte aus allen Nähten, mit so großem Zuspruch haben die Organisatoren nicht gerechnet. 105 junge Schachfans zwischen 6 und 17 Jahren stürmten in den letzten zwei Tagen förmlich die neue Austragungsstätte der Schacholympiade. So viele Teilnehmer hatte die Schacholympiade zuletzt vor 15 Jahren. Der Salomon Sulzer Saal in Hohenems ist übrigens ein historisches Gebäude, es diente von 1772 bis zum Machtübernahme der Nazis im Jahre 1938 als Synagoge für die Jüdische Gemeinde in Hohenems.
Gespielt wurde in 5 verschiedenen Altersklassen und bei den Jüngsten (U8) stellte Hohenems auch einen Sieger. Benjamin Kienböck (7 Jahre, Bild rechts) spielte sein erstes richtiges Turnier und gewann in einem recht starken Feld von 20 Teilnehmer/innen auf Anhieb. Von sieben Partien gewann er sechs, nur einmal, gegen den Deutschen Brian Gan (am Ende Zweiter) musste er den Punkt teilen. Eine zweite Medaille für Hohenems (die silberne) gewann Alexa Nussbaumer in der Klasse U12. Nach einem etwas unglückliches Auftakt mit einem Patt in gewonnener Stellung steigerte sie sich aber gewaltig, gewann vier Partien und remisierte zwei. Sie musste nur dem überlegenen Sieger Manuel Zebandt vom SV Jedesheim/Deutschland den Vortritt lassen.
Aber auch einige andere Spieler und Spielerinnen des SK Hohenems zeigten bei dieser Olympiade ansprechende Leistungen, insbesondere Anja Rumpold als zweitbestes Mädchen bei U8, Marte Lukas als Vierter bei U10 (Qualifikation für LEM), Lena Rumpold als bestes Mädchen U10 und Patrick Nussbaumer als Vierter bei U16/18.
Insgesamt stellte der SK Hohenems 20 Spieler/innen bei dieser Jugendschacholympiade.
Der Medaillenspiegel (und Detailergebnisse):
U8: 1. Benjamin Kienböck (SK Hohenems) 2. Brian Gan (SK Kolbenmoor/D) 3. Jonas Loretz (SK Sonnenberg)
U10: 1. Simon Fitz (SK Dornbirn) 2. Maxwell Gan (SK Kolbenmoor/D) 3. Simon Graf (SK Dornbirn)
U12: 1. Manuel Zebandt (SV Jedesheim/D) 2. Alexa Nussbaumer (SK Hohenems) 3. Richard Reif (Friedrichshafen/D)
U14: 1. Christian Kozissnik (SK Wolfurt) 2. Lukas Meier (Sprengschach Will/CH) 3. Phil Notegger (SK Wolfurt)
U16_U18: 1. Felix Bahl (SK Wolfurt) 2. Michael Kuhn (SK Rankweil) 3. Enno Proyer (SK Dornbirn)
Georg Fröwis gewinnt (traditionell immer in den geraden Jahren) das Dreikönigsturnier in Feldkirch und ist damit Schnellschach-Landesmeister 2014. Er war ungefährdet, erspielte sich 6 Punkte aus 6 Partien und musste lediglich einmal, in der Schlussrunde, nach Kampf den Punkt mit seinem Mannschaftskollegen Luca Kessler teilen. Luca kam damit auf 5,5 Punkte. Einzig IM Nedeljko Kelecevic von der SG Winterthur verhinderte einen Doppelsieg der beiden jungen Vorarlberger Hoffnungsträger und zwängte sich mit ebenfalls 5,5 Punkten aber der etwas besseren Feinwertung zwischen die beiden auf Rang 2.
Gute 4,5 Punkte und die Plätze 14 bzw. 18 erspielten sich Emilian Hofer und Vincent Nussbaumer, die damit beide den Schnellschachsieger von Hohenems vom letzten Freitag, Felix Bahl hinter sich lassen konnten.
Bild: IM Georg Fröwis (links) und Luca Kessler (rechts)
In etwas mehr als einer Woche ist es wieder soweit. Die Schachjugend Vorarlbergs und darüber hinaus trifft sich in Hohenems zur Schacholympiade [ ACHTUNG diesmal im Salomon Sulzer Saal !]. Dabei geht es doch um mehr als bei einer Schachrallye: es werden in jeder Alterskategorie endgültig die Teilnehmerlisten für die Landesmeisterschaften ermittelt. Mindestens zwei Startplätze werden über die Schacholympiade vergeben. Lt. TUWO des Vbg. Schachverbandes hat auch der Jugendreferent des Verbandes ein gewichtiges Wort mitzusprechen und daher gilt: wer sich bei der Schacholympiade ins Rampenlicht spielt, hat gute Chancen, bei den Landesmeisterschaften U10, U12 und U14 im Februar dabei zu sein. Fix gesetzt (bei 8 Startplätzen) sind nur die 3 ELO-Besten sowie die Landesmeister des Vorjahres. Achtung U8-Spieler/innen: Lt. Beschluss des Vbg. Schachverbandes müssen die Teilnehmer/innen vor den Landesmeisterschaften am 22. und 23. Februar zumindest ein Turnier gespielt haben! Diese Olympiade und dann noch das Rallyeturnier in Frastanz am 2. Februar 2014 bieten letzte Gelegenheiten dazu!
Gute Chancen darf sich Emilio Burtscher (Bild rechts, bei der letztjährigen Olympiade) von SK Sonnenberg ausrechnen, auch wenn er bei dieser Olympiade zum ersten mal in der Kategorie U14 anzutreten hat. Zuletzt hat er in Götzis bei der Jugendschachrallye mit einem 2. Rang überrascht.
Ausschreibungen: bitte Olympiade-Banner links anklicken
Anmeldungen bitte per E-Mail unter Angabe der Kategorie und des Namens (bei Neueinsteiger/innen bitte Geb. Datum und Verein oder Wohnort angeben) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Bei Anmeldung bis 31. Dezember 2013 Mittagessen im Nenngeld inkludiert)
Achtung: für die Teilnahme an dieser Schacholympiade ist die Mitgliedschaft bei einem Verein KEINE Bedingung. Motto: dabei sein ist alles!
Anmeldestand: