Beste Stimmung herrschte bei der 27. Vbg. Schacholympiade für Kinder und Jugendliche im Altacher Veranstaltungszentrum KOM. Die Rahmenbedingungen waren schlichtweg ideal.

78 Teilnehmer/innen fanden den Weg nach Altach, das KOM hätte freilich mühelos auch deutlich mehr verkraftet.

Bürgermeister Gottfired Brändle kam persönlich und sprach allen Teilnehmer/innen Lob und Anerkennung für die gezeigten Leistungen aus. Sein Angebot, die Olympiade 2016 gerne wieder im KOM austragen zu können wurde postwendend angenommen. Auch Nationalrat Dr. Harald Walser, Bildungssprecher seiner Partei in Wien stattete der Veranstaltung seinen Besuch ab und überzeugte sich persönlich vom Bildungsaspekt des Schachs. Schach ist ja seit Jahrzehnten Freifach an Österreichs Schulen.

Schon Tradition hat die abschließende Simultanvorstellung zu der die IM's Helene Mira, Georg Fröwis und Guntram Gartner angetreten sind.

Bregenz und Hohenems stellten je zwei Klassensieger, Rankweil und die Schweizer Jugendschachhochburg Sprengschach Wil je einen.

Bild: die Spieler des SK Wolfurt in ihren Vereinstrikots immer gut zu erkennen und oft an den Spitzenbrettern zu finden. Die Wolfurter stellten 15 Teilnehmer, genau so viele wie Hohenems (fünf davon sind aus Altach!). Jeder Verein erhielt daher je 10 Freikarten für das erste Frühjahrsspiel des SC Rheindorf Altach. 10 weitere Freikarten wurden unter allen Teilnehmer verlost, das Trikot mit den Unterschriften der Altacher Bundesligaspieler gewann Lukas Marte aus Hohenems.

Nicht zu übersehen war der zahlenmäßig doch spürbare Rückgang der Teilnehmerzahlen bei den beiden jüngsten Altersgruppen U08 und U10. U08 wurde schließlich vollrundig mit 7 Runden gespielt. "Gerettet" hat das Turnier der SK Bregenz, der gleich fünf Teilnehmer, mit Jerrik Giselbrecht den Klassensieger und auch das beste (und einzige) Mädchen stellte.

Ergebnisse U8

Isak Vojic vom Schachklub Rankweil gewann als einziger mit 100 % die Altersklasse U10. Ebenfalls in die Pokalränge kamen Manuel Pribozic und Nola Pichler vom SK Dornbirn. Nola gewann damit auch den Spezialpreis für das beste Mädchen. 10 Teilnehmer.

Ergebnisse U10

Die zahlenmäßig stärkste Gruppe stellte U12. Hier waren an den vorderen Brettern auch meist spannende und umkämpfte Partien zu sehen. Manuel Zebandt aus Weiler im Allgäu (für den SK Bregenz spielend) zeigte das reifste Spiel und setzte sich mit 6 Punkten aus 7 Partien durch. Auch hier gingen die weiteren Pokalplätze mit David und Simon Graf an den SK Dornbirn. Bestes Mädchen auf Rang 7: Alexa Nussbaumer, SK Hohenems.

Ergebnisse U12

Einen klaren Dominator gab es auch in der Gruppe U14 mit Lukas Meier vom SK Sprengschach Wil. Er verwies die Favoriten Christian Kozissnik (Bregenz) und Phil Notegger (Wolfurt) auf die Plätze. Karla Reif aus Friedrichshafen war mit Rang 5 bestplatziertes Mädchen. 17 Teilnehmer.

Ergebnisse U14

In der Alterskategorie U16 konnte sich mit Julian Kranzl (SK Hohenems) der Favorit hingegen klar durchsetzen. Julian gab nur ein Remis gegen Max Hofer ab. Beachtlicher Zweiter wurde der erst 9-jährige Leopold Wagner vom SC Wolfurt vor Utku Yilmaz vom SK Frastanz. Bestplatziertes Mädchen: Juliane Halwachs vom SK Rankweil im 8. Rang. 13 Teilnehmer.

Ergebnisse U16

Einen fulminanten vierfach-Triumpf feierte der SK Hohenems in der Klasse U18/20 mit dem klaren Dominator Emilian Hofer an der Spitze ( 8,5 Punkte aus 9 Partien ). Seinen klaren Aufwärtstrend bestätigte Patrick Nussbaumer mit den zweiten Platz (6,5 aus 9) Ihm gelang als einzigem ein Remis gegen den Turniersieger. In der letzten Runde knapp den dritten Platz abgenommen hat Leon Nussbaumer seinem Bruder Vincent, der mit der Schlussrundenniederlage gegen Marta Pilsan auf Rang 4 zurückfiel. 10 Teilnehmer.

Ergebnisse U18_20

Teilnehmer:

  Verein U8 U10 U12 U14 U16 U18/20 gesamt
1 Hohenems   5 3 1 2 4 15
2 Wolfurt   1 6 4 2 2 15
3 Dornbirn   2 5 2 1 1 11
4 Bregenz 5   2 2     9
5 Rankweil   1   2 1 1 5
6 Friedrichshafen 2   1 1 1   5
7 Frastanz       2 1 1 4
8 Sonnenberg     1 1 1   3
9 Lustenau         1 1 2
10 Jedesheim   1 1       2
11 Feldkirch         2   2
12 Lochau 1           1
13 Götzis     1       1
14 Sprengschach Wil       1     1
15 Wien         1   1
16 vereinslos       1     1
  gesamt 8 10 20 17 13 10 78

Medaillenstatistik

  Medaillenbilanz U8 U10 U12 U14 U16 U18/20 G S B Med
1 Hohenems         G G, S, B 2 1 1 4
1 Bregenz G, B   G S     2 1 1 4
3 Dornbirn   S,B S,B       0 2 2 4
4 Rankweil   G         1 0 0 1
4 Sprengschach Wil       G     1 0 0 1
6 Wolfurt       B S   0 1 1 2
7 Friedrichshafen S           0 1 0 1
8 Frastanz         B   0 0 1 1
    G, S, B G, S, B G, S, B G, S, B G, S, B G, S, B 6 6 6 18

 

Die nächste Bwährungsprobe erlebt das KOM am 18. und 19. April 2015, wenn Vbg-Liga, A-Klasse und die beiden B-Klassen (in Summe 250 Spieler) erstmals eine gemeinsame Schlussrunde spielen werden. Zum Saisonausklang gibt es dann noch ein Mannschaftsblitzturnier am Sonntag, 19. April.