Medaillenregen bei Nachwuchslandesmeisterschaften
- Robert Sandholzer
Die Nachwuchslandesmeisterschaften am letzten Wochende (12.02.2022 bis 14.02.2022) verliefen äußerst erfolgreich für die Hohenemser Teilnehmer. Es gab zahlreiche Medaillen zu feiern. Insgesamt konnten drei Landesmeistertitel, fünf Vizemeistertitel und zwei dritte Ränge in den neun Klassen errungen werden. Ganz aufs oberste Treppchen schafften es dabei Christina Domig (Mädchen U10, Ben Wohlgenannt (offene Klasse U12) und Benjamin Kienböck (offene Klasse U18). Silbermedaillen gab es für Jakob Lins (offene Klasse U10), Ida Kienböck (Mädchen U10), Tobias Markstaler (offene Klasse U12), Nicolas Wohlgenannt (offene Klasse U14) und Lukas Marte (offene Klasse U18). Bronze bejubeln durften Luisa Lins (Mädchen U10) und Samuel Kienböck (offene Klasse U14). Für die meisten sind die Medaillen gleichbedeutend mit der Qualifikation für die Nachwuchsstaatsmeisterschaften im Frühjahr.
Weiterlesen: Medaillenregen bei Nachwuchslandesmeisterschaften
Klubheim Wiedereröffnung nach Lockdown
- Robert Sandholzer
Mit dem Ende des Lockdowns in Vorarlberg mit 12.12.2021 öffnet auch unser Klublokal unter den gesetzlich vorgegebenen Bedingungen wieder. Die gesetzlichen Regelungen sehen unter anderem vor, dass der Eintritt nur mit gültigem 2-G Nachweis erlaubt ist. Ausgenommen sind Kinder unter 12 Jahre bzw. Schüler bis zur Vollendigung des neunten Schuljahres, die einen "Ninja-Pass" vorweisen können.
Klubheim während COVID-19 Lockdown geschlossen
- Robert Sandholzer
Für die Dauer des heute (22.11.2021) in Kraft getretenen Lockdowns bleibt unser Klublokal geschlossen. Näheres bezüglich Wiederöffnung inklusive Auflagen zum Betreten der Räumlichkeiten nach Bekanntwerden.
Benjamin Kienböck ist der erste Schachspieler am Sportgymnasium Dornbirn
- Reinhard Kuntner
Mit Beginn dieses Schuljahres wurde am Sportgymnasium Dornbirn erstmals ein Schachspieler als Schüler des Spitzensportzweiges aufgenommen. Benjamin Kienböck hat alle sportlichen Aufnahmeprüfungen bestanden und wird jetzt im Schach speziell gefördert.
Wie jeder andere Schüler im Spitzensportzweig des Sportgymnasiums in Dornbirn darf auch der 14 Jahre alte Benjamin Kienböck als Schachsportler sechs bis neun Stunden pro Woche während der regulären Schulzeit in seiner Sportart trainieren. Er fühlt sich ganz klar als Sportler. „Ich muss während einer Schachpartie immer hochkonzentriert sein. In anderen Sportarten muss man sich mehr bewegen oder stärker sein, im Schach muss man dafür mehr mit dem Kopf arbeiten“, so Kienböck.
Geduld und Ausdauer als Stärken
In seiner Altersklasse hat Kienböck schon zwei Staatsmeistertitel gewonnen. Sein schachliches Talent ist auch für den Schachtrainer Milan Novkovic nicht zu übersehen. „Er hat die besten Voraussetzungen um in fünf bis sechs Jahren in die österreichische Schachspitze zu kommen“, so Novkovic. Seine großen Stärken seien laut Novkovic seine Geduld und Ausdauer. Zudem könne er sehr gut mit Niederlagen umgehen.
Die Oberstufe im Spitzensportzweig im Sportgymnasium Dornbirn dauert fünf statt nur vier Jahre, dafür ist viel Platz für gezieltes Sporttraining. „Die Besonderheit ist, dass die Schüler bis zu neun Stunden pro Woche mit Trainings versorgt werden“, erklärt der Direktor Wolfgang Hinteregger.
Bericht vorarlberg.ORF.at (Vorarlberg heute, 27. Oktober 2021)
https://www.youtube.com/watch?v=YBE2ODJO3Js&t=5s Video [03:07]